User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 1432725_V1_0616_02_VTP_m_de
Einstellmöglichkeiten und Bedienung
Wenn Sie den PIR-Sensor von vorne gesehen nach links drehen, werden zwei
Drehregler sichtbar. Diese dienen zum Einstellen der Einschaltdauer und der Hellig-
keitsschwelle für die Aktivierung der Leuchten.
a) Einstellung der Einschaltdauer (Drehregler mit Uhrzeit-Symbol)
Mit diesem Drehregler kann die Zeit für die Einschaltdauer eingestellt werden (einstellbar ist
eine Zeit von 10 ±5 Sekunden bis 4 ±1 Minute). Eine Drehung nach links gegen den Uhrzeiger-
sinn verringert die Einschaltdauer, eine Drehung nach rechts im Uhrzeigersinn verlängert sie.
Wenn der PIR-Sensor innerhalb des Zeitraums der Einschaltdauer erneut eine Wär-
meveränderung im Erfassungsbereich erkennt, so startet die Einschaltdauer von
neuem.
Erst wenn während der Einschaltdauer keine Wärmeveränderung im Erfassungsbe-
reich mehr erkannt wird, erlischt der LED-Außenstrahler.
b) Einstellung der Schaltschwelle für die Umgebungshelligkeit (Drehregler
mit Sonne-/Mond-Symbol)
Über diesen Drehregler kann die Schaltschwelle eingestellt werden, ab welcher Umgebungs-
helligkeit der PIR-Sensor aktiv ist, um den LED-Außenstrahler bei einer Wärmeveränderung
im Erfassungsbereich einzuschalten.
Bei einer Drehung nach links gegen den Uhrzeigersinn in Richtung Mond-Symbol ist der PIR-
Sensor erst bei größerer Dunkelheit aktiv, bei einer Drehung nach rechts im Uhrzeigersinn in
Richtung Sonnen-Symbol bereits bei hellerer Umgebung.
c) Ausrichtung des PIR-Sensors
Der horizontale Erfassungswinkel des PIR-Sensors beträgt
130°, der vertikale Erfassungswinkel 60°.
Wenn Sie den PIR-Sensor nach links oder rechts drehen,
können Sie den horizontalen Erfassungsbereich den örtlichen
Gegebenheiten anpassen.
Eine kleine runde Markierung auf der Vorderseite
des PIR-Sensors (siehe Pfeilmarkierung im Bild
rechts) zeigt Ihnen die Mitte des horizontalen Erfas-
sungswinkels an.
d) Ausrichtung der beiden Leuchtenköpfe
Die beiden Leuchtenköpfe lassen sich separat nach links und rechts drehen sowie nach oben
und unten schwenken; außerdem kann der komplette Leuchtenkopf gedreht werden. Auf diese
Weise können Sie den Bereich, der ausgeleuchtet werden soll, optimal einstellen.
Funktionstest
Für einen Funktionstest ist der Drehregler für die Schaltschwelle der Umgebungshelligkeit bis
zum Anschlag in Richtung Sonnen-Symbol zu drehen. Der Drehregler für die Einschaltdauer
sollte in der niedrigsten Stellung sein (ganz nach links bis zum Anschlag gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen).
Durchschreiten Sie nun den Erfassungsbereich. Die beiden
Leuchten des LED-Außenstrahlers schalten sich ein, wenn der
PIR-Sensor eine Wärmeveränderung im Erfassungsbereich
erkennt.
Bei jeder Erkennung einer Wärmeveränderung blinkt eine rote
LED an der Vorderseite des PIR-Sensors kurz auf, siehe Pfeil-
markierung im Bild rechts.
Wenn Sie ruhig stehenbleiben (und der PIR-Sensor keine Wär-
meveränderung mehr erkennt), sollten die beiden Leuchten
nach einigen Sekunden erlöschen.
Pege und Reinigung
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................220 - 240 V/AC, 50Hz
Standby-Leistungsaufnahme ................ <1 W
Leistungsaufnahme ..............................12,5 W
Schutzklasse ........................................II
Schutzart ..............................................IP44
LED-Leuchtmittel ..................................2, je 10 x 0,5 W
Die Leuchtmittel sind fest eingebaut und können nicht ausgetauscht werden.
Lichtstrom .............................................900 lm
Lichtfarbe .............................................. 6000 K (±500 K), kaltweiß
Licht-Abstrahlwinkel ..............................120°
Schwenkbereich je Leuchte ..................±45°
Drehbereich je Leuchte ........................±45°
Drehbereich des Leuchtenkopfs ........... ±125° (für beide Leuchten)
Einschaltdauer ...................................... einstellbar, 10 ±5 s.....4 ±1 min
PIR-Reichweite ..................................... max. 8 m (siehe Kapitel „Funktion des PIR-Sensors“)
PIR-Erfassungswinkel ..........................horizontal 130°, vertikal 60°
PIR-Drehbereich ................................... ±130°
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ Temperatur: -20 °C bis +40 °C
Abmessungen .......................................147 x 134 x 160 mm (B x T x H)
Gewicht .................................................609 g