Operation Manual

42
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Hinweise zur Histogrammanzeige
Wenn die Histogramm-Funktion
eingeschaltet ist, erscheint ein Histogramm
auf der unteren rechten Seite in der
Bildanzeige. Ein Histogramm ist ein
Diagramm, in welchem die Anzahl der
Bildpunkte (Pixel) auf der vertikalen und die
entsprechenden Helligkeitswerte auf der
horizontalen Achse (von links nach rechts: Schatten (dunkle Bereiche),
Halbtöne und Glanzlichter (helle Bereiche)) angezeigt werden.
Indem Sie das Histogramm benutzen, können Sie die Helligkeit eines
Bildes einschätzen, ohne dabei von der Umgebungshelligkeit der
Bildanzeige beeinflusst zu werden. Diese Funktion hilft Ihnen auch,
übermäßig helle oder dunkle Bereiche zu korrigieren.
Wenn das Histogramm lediglich
Spitzenwerte im rechten Bereich anzeigt,
so ist das Bild überbelichtet, zu viele Pixel
werden zur Darstellung von Glanzlichtern
(maximal helle Bildpunkte) verwendet.
Wenn das Histogramm lediglich
Spitzenwerte im linken Bereich anzeigt, so ist
das Bild unterbelichtet, zu viele Pixel werden
zur Darstellung von Schatten (minimal
helle Bildpunkte) verwendet. Nehmen Sie
dieses Histogramm zu Hilfe, wenn Sie die
Belichtung korrigieren.
Hinweis ---------------------------------------------------------------------------------
Das in der Bildanzeige angezeigte Histogramm dient lediglich zur Veranschaulichung.
• Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, können Sie dessen Helligkeit und
Kontrast korrigieren, indem Sie das Histogramm anpassen. (GS.86)
Je nach Aufnahmebedingungen (Blitzeinsatz, schwache Umgebungsbeleuchtung
usw.) kann es vorkommen, dass die im Histogramm angezeigte Belichtung nicht
mit der Helligkeit des aufgenommenen Bildes übereinstimmt.
• Der Belichtungskorrektur sind Grenzen gesetzt. Sie erreicht nicht zwingend die
bestmöglichen Ergebnisse.
• Wenn sich Spitzenwerte in der Mitte eines Histogramms befinden, so bedeutet
dies nicht zwingend, dass damit die besten Ergebnisse für Ihre persönlichen
Anforderungen erreicht werden. Zum Beispiel ist eine Anpassung nötig, wenn
Sie ein unter- oder überbelichtetes Bild aufnehmen möchten.
• Nähere Informationen zur Belichtungskorrektur finden Sie auf S.76.