User manual

9/85 V 1.0
12 Problemlösungen
Warnung - Das Gerät nie öffnen! Versuchen sie nie das Gerät selber zu reparieren. Elektrische Schläge,
ernsthafte Verletzungen oder Feuer könnten die Folgen sein.
Keine Funktion
Überprüfen Sie die LED-Anzeige um einen Hinweis auf die mögliche Ursache zu finden.
Entsprechend der Fehlermeldung, wie weiter unten beschrieben vorgehen.
Überprüfen Sie die Verkabelung auf korrekten und festen Sitz.
Überprüfen Sie die Batterie-Sicherungen und die Sicherung im AC-Verteiler.
Schalter ist auf Stellung „OFF“. Schalter auf On stellen.
DC- Unterspannung
Die Batteriespannung ist unter 1.75V/Zelle abgesunken. Sicherung prüfen.
Batterie laden – sollte nach dem Laden der gleiche Fehler auftreten ist eventuell die
Batterie defekt.
Eventuell zu dünne Kabel oder lockere Verbindung. DC-Verkabelung und Schütz an der
Batterie überprüfen.
Achtung! Das Gerät schaltet automatisch wieder ein, wenn die Batteriespannung
wieder über 2.1V/Zelle liegt.
DC- Überspannung
Die Batteriespannung ist über 2.55V/Zelle angestiegen. Batterie ist überladen.
Ladegerät entfernen. Achtung! Das Gerät schaltet automatisch wieder ein, wenn die
Batteriespannung wieder unter 2.5V/Zelle zurück geht.
Übertemperatur
Falls die Last kleiner ist als Nennleistung des Inverters – prüfen ob die Luft um das
Gerät frei zirkulieren kann. Eventuell ist die Umgebungstemperatur zu hoch. Falls die
Last grösser ist als die Nennleistung des Inverters – Last reduzieren. Achtung! Das
Gerät schaltet automatisch wieder ein, wenn die Temperatur wieder im normalen
Betriebsbereich liegt.
Überlast
Die Last muss reduziert werden. Entfernen Sie unnötige Verbraucher.
Das Gerät muss mit dem Ein- / Ausschalter zurückgestellt werden.
Andere Störungen Überprüfen Sie die Erdung des Inverters und Ihres Systems.
Volt pro Zelle: Die Nominalspannung einer Einzellzelle bei Bleibatterien beträgt 2VDC. Eine 12V-Batterie besteht
aus 6 Einzelzellen, eine 24V-Batterie aus 12 Einzelzellen, usw.
13 Wartung des Inverters
Das Gerät benötigt nur sehr wenige Wartungsarbeiten. Der Inverter muss während den Wartungsarbeiten
abgeschaltet und gegen versehentliches und unerwartetes Einschalten abgesichert sein. Die Arbeiten
beschränken sich auf die periodische (normalerweise einmal pro Jahr) Kontrolle der Anschlüsse und die
gelegentliche Reinigung des Gerätes vor allem beim Einsatz in staubiger Umgebung. Mängel, wie lockere
Anschlüsse und angeschmorte Kabel müssen umgehend behoben werden.
14 Gerät zur Reparatur einschicken
Sollte das Gerät nicht mehr richtig funktionieren verfahren Sie bitte wie folgt:
1. Überprüfen Sie die Batteriespannung, Verdrahtung und die Fehlermeldung des Gerätes.
2. Notieren Sie sich: Gerätetyp und die Seriennummer
3. Kontaktieren Sie Ihren Händler
Er wird versuchen weiter zu helfen und bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen.
4. Empfiehlt er Ihnen das Gerät einzusenden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung
Eine Rechnungskopie (Garantie nur mit Rechnungskopie möglich) und eine kurze Fehlerbeschreibung legen
Sie bitte dem Gerät bei.
5. Muss das Gerät über die Landesgrenzen hinaus verschickt werden, beachten Sie die Ausfuhrvorschriften.
Kontaktieren Sie vorher unbedingt den Warenempfänger. Allfällige Zollgebühren müssen vom Versender
übernommen werden.
6. Die Transportkosten werden nicht durch die Garantieleistung abgedeckt und müssen vom Absender
getragen werden.