User Manual

Table Of Contents
Spielhilfen und Effekte
40
r
KR103 Digital Intelligent Piano
(4) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern einen der folgen-
den Parameter (je nachdem, welchem Keyboard-
Part Sie einen MFX-Typ zuordnen möchten):
(5) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern den gewünschten
MFX-Typ für den Upper- (UPP), Layer- (LAY) und/
oder Lower-Part (LOE).
Bedenken Sie, dass die Wahl eines anderen MFX-Typs
nur für den Keyboard-Part hörbar ist, der momentan
vom MFX bearbeitet wird (siehe oben). Außerdem
muss der betreffende Part (wenn es sich um Lower
oder Layer handelt) eingeschaltet sein.
Bedenken Sie ferner, dass sich der MFX-Typ des
Upper-Parts ändert, wenn Sie ihm einen anderen
Klang zuordnen (damit ein Gitarrenklang einen Ver-
zerrungs-, eine Orgel den Rotary-Effekt usw. verwen-
det).
Off: Der MFX ist deaktiviert.
Enhancer: Ein Enhancer bearbeitet die Obertonstruktur
der hohen Frequenzen und macht den Klang brillanter
(durchsetzungsfähiger).
Overdrv1~4: Overdrive erzeugt eine warme Verzerrung,
die der Übersteuerung eines Röhrenverstärkers ähnelt.
Es stehen mehrere Varianten zur Verfügung: (1) kleiner
Combo-Verstärker, (2) Combo-Verstärker, (3) Verstär-
kerturm (2 Boxen), (4) großer Verstärkerturm (3 Boxen).
Distort1~4: Etwas stärkere Verzerrung als Overdrive.
Auch hier stehen verschiedene Typen zur Verfügung.
Phaser: Versieht das Signal mit einer phasenversetzten
Kopie und erzeugt eine “wirbelnde” Modulation, die
dem Klang mehr Tiefe verleiht.
AutoWah: Ein Auto Wah bewirkt eine Filtermodulation,
welche die Klangfarbe zyklisch ändert.
Rotary: Simuliert den Klang eines “klassischen” Orgel-
lautsprechers. Eignet sich vor allem für elektrische
Orgel. Wenn Sie einem Pedal die “RotSlow/Fast”-Funk-
tion zuordnen, können Sie damit zwischen der hohen
und niedrigen Geschwindigkeit umschalten.
StFlangr: Hierbei handelt es sich um einen Stereo-Flan-
ger. Die etwas “blecherne” Modulation erinnert an einen
aufsteigenden und landenden Düsenjäger.
SpFlangr: Ein Step Flanger ist ein Effekt mit deutlich
hörbaren Modulationsschritten.
Compress: Ein Kompressor reduziert Pegelspitzen und
hebt niedrige Signalpegel an, woraus sich eine gleich-
mäßigere Lautstärke ergibt.
Limiter: Ein Limiter verhindert, dass der eingestellte
Pegelwert jemals überschritten wird, ändert aber nichts
an niedrigen Signalpegeln.
HexaCho: Ein Hexa-Chorus verwendet sechs Phasen
(sechs “Chorus-Linien”), die das Signal extra “breit”
machen.
Trem Cho: Tremolo-Chorus ist ein Chorus-Effekt mit
zusätzlicher Modulation der Lautstärke (Tremolo).
StChorus: Dies ist ein Stereo-Chorus.
Space-D: Ein vielschichtiger Chorus mit nahezu unhör-
barer und entsprechend transparenter Modulation (ide-
aler “Stereo-Macher”).
StDelay: Delay ist ein Effekt, der das Eingangssignal
wiederholt (Echo).
Mod Dly: Dieser Effekt versieht die Modulation mit
einer Verzögerung, so dass ein Flanger-ähnlicher Effekt
entsteht.
3Tap Dly: Ein Triple Tap Delay bietet drei Signalverzöge-
rungen: Links, Mitte und Rechts.
4Tap Dly: Tap Delay-Effekt mit vier Signalverzögerun-
gen.
TmCtrDly: Bei diesem Effekt wird die Verzögerungszeit
in Echtzeit gesteuert.
Reverb: Eindrucksvoller Halleffekt.
GteRevNr: “Gate Reverb” ist ein besonderer Halleffekt,
dessen Signal urplötzlich ausgeschaltet wird (und nicht
allmählich abklingt).
GteRevRv: Ein Gate Reverb-Effekt der “umgekehrt”
abgespielt wird.
GteRevS1: Der Hall wandert von rechts nach links.
GteRevS2: Der Hall wandert von links nach rechts.
2PtchShf: Ein Pitch Shifter ändert die Tonhöhe des Ori-
ginalsignals. Dieser Effekt kann das Eingangssignal mit 2
weiteren Stimmen versehen.
FbPtchShf: Pitch Shifter mit mehreren Echos.
OD®Chors: Serielle Verbindung eines Overdrive- und
Chorus-Effektes. (“Seriell” bedeutet, dass der erste Effekt
auch vom zweiten bearbeitet wird.)
OD®Flger: Serielle Verbindung von Overdrive und Flan-
ger.
OD®Delay: Serielle Verbindung eines Overdrives und
Delays.
DS®Chors: Serielle Verbindung eines Verzerrungs- und
Chorus-Effektes.
DS®Flger: Distortion (Verzerrung) und Flanger in Serie.
DS®Delay: Distortion und Delay in Serie.
EH®Chors: Enhancer und Chorus in Serie.
EH®Flger: Enhancer und Flanger in Serie.
EH®Delay: Enhancer und Delay in Serie.
Cho®Dly: Chorus- und Delay-Effekt in Serie.
FL®Delay: Flanger- und Delay-Effekt in Serie.
Cho®Flgr: Chorus und Flanger in Serie.
Cho/Dly: Parallelverbindung eines Chorus- und Delay-
Effekts. (“Parallel” bedeutet, dass das Eingangssignal von
zwei Effekten bearbeitet wird, die nicht miteinander
verbunden sind.)
FL/Delay: Parallelverbindung eines Flangers & Delays.
Cho/Flgr: Parallelverbindung eines Flangers und Cho-
rus’.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm
gespeichert werden (siehe S. 47).
Anmerkung: Die Anwahl des MFX-Typs ist mit der Klang-
anwahl für den Upper-Part verknüpft. Somit ändert sich
der Effekttyp des Upper-Parts (UPP) bisweilen automatisch.
Das gilt allerdings nicht für alle Klänge.
(6) Spielen Sie ein paar Noten, während Sie einen
MFX-Typ wählen, um ihn zu beurteilen.
=
Off
120 UPP
=
Off
120 Lay
=
Off
120 Loe