User Manual

Table Of Contents
Wichtige Hinweise
6
r
KR103
Digital Intelligent Piano
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie sich außer “IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS” und “Hinweise für eine sichere Handhabung” auf S. 3 auch
folgende Punkte durch:
Stromversorgung
Schließen Sie das Gerät niemals an einen Stromkreis an, der Geräte
mit Elektromotoren bzw. Beleuchtungsregler oder andere potenti-
elle Störquellen speist.
Schalten Sie das KR103 sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage aus,
bevor Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist nämlich sicherge-
stellt, dass es weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den
Lautsprechern kommt.
Obwohl das Display und die Dioden bei Drücken des POWER-
Schalters ausgehen, ist das Gerät nach wie vor mit dem Netz ver-
bunden. Um auch die Stromzufuhr zu unterbinden, müssen Sie
nach Drücken des POWER-Schalters den Netzanschluss lösen.
Daher sollten Sie das Gerät nach Möglichkeit an eine Steckdose
anschließen, die man bequem erreicht bzw. ein beschaltetes Ver-
längerungskabel verwenden.
Aufstellung
Wenn das Gerät zu nahe an Verstärkern oder größeren Transfor-
matoren platziert wird, können Brummgeräusche entstehen. Stel-
len Sie das Gerät bzw. die andere Störquelle dann etwas weiter
entfernt auf.
Dieses Gerät könnte den Empfang von Radios oder Fernsehgeräten
beeinträchtigen. Betreiben Sie es niemals in der Nähe solcher
Empfänger.
Wenn Sie in der Nähe dieses Gerätes ein drahtloses Telefon bzw.
Handy verwenden, können Brummgeräusche entstehen. Das ist
vor allem bei Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher raten
wir, niemals in unmittelbarer Nähe des Gerätes zu telefonieren
und das Handy sogar auszuschalten.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen (z.B. direkter
Sonneneinstrahlung) aus und lassen Sie es nicht in einem
geschlossenen Auto liegen, das in der Sonne steht. Vermeiden Sie
außerdem, dass Leuchten mit einem starken Lichtstrahl lange Zeit
auf dieselbe Stelle des Gehäuses strahlen. Nur so ist sichergestellt,
dass sich das Gehäuse weder verfärbt, noch verformt.
Verwenden Sie das KR103 niemals an bzw. an feuchten Orten und
lassen Sie ihn niemals im Regen stehen.
Gegenstände aus Gummi, Vinyl o.ä. sollten niemals längere Zeit
auf das KR103 gelegt werden, weil das zu einer Verfärbung bzw.
schwer entfernbaren Rändern führt.
Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter (Vasen usw.) auf das
Instrument. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von Insek-
tensprays, Parfüm, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in unmit-
telbarer Nähe des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Spritzer
abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die Tastatur. Das
könnte nämlich dazu führen, dass die Tasten nicht mehr erwar-
tungsgemäß reagieren.
Bringen Sie niemals Aufkleber oder andere Ziergegenstände auf
dem Instrument an. Wenn Sie diese nämlich später wieder entfer-
nen, bleiben eventuell Reste kleben bzw. entstehen Ränder, die
sich kaum noch entfernen lassen.
Wartung und Pflege
Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch, das
bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden darf. Bei stärkerer
Verschmutzung kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden. Wenden Sie dabei niemals Gewalt an, um das
Gehäuse nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., um eine
Beschädigung oder Verfärbung der Geräteoberfläche zu vermei-
den.
Messing wird nach und nach dunkler, was auf eine Oxidierung
zurückzuführen ist. Daher sollten Sie die Pedale in regelmäßigen
Zeitabständen mit einem Metallreiniger säubern.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlüsse des KR103 mit
der gebührenden Umsicht. Eine etwas zu forsche Handhabung
kann nämlich zu Schäden führen.
Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse immer nur
an den Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie
das Reißen der Adern bzw. Schäden an den internen Komponen-
ten.
Während des Betriebs wird das Gerät warm. Das ist völlig normal.
Um die Nachbarn oder die übrigen Familienmitglieder nicht zu
stören, sollten Sie die Lautstärke immer in vertretbaren Grenzen
halten. Sie könnten aber auch einen Kopfhörer verwenden.
Transportieren Sie das Instrument immer im Original-Lieferkarton
bzw. in einem geeigneten Koffer o.ä., um das Gehäuse nicht unnö-
tig zu beschädigen.
Verwenden Sie zum Herstellen von Audioverbindungen aus-
schließlich Roland-Kabel. Wenn Sie sich trotzdem für eine andere
Marke entscheiden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Bestimmte Verbindungskabel enthalten Widerstände. Diese sind
für die Verwendung mit diesem Gerät nicht geeignet, weil die
Lautstärke sonst u.U. viel zu gering ist. Im Extremfall hören Sie
überhaupt nichts mehr. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den
Hersteller oder Vertrieb der verwendeten Audiokabel.
Verwendung des Diskettenlaufwerks
Verwenden Sie das KR103 niemals unmittelbar, nachdem Sie es
von einem feuchten (oder trockenen) an einen trockenen (oder
feuchten) Ort gebracht haben. Bei derartigen Temperatursprüngen
kommt es nämlich zu Kondensbildung, welche die Funktion des
Diskettenlaufwerks beeinträchtigt. Schalten Sie das Instrument
aber trotzdem ein und warten Sie ca. eine halbe Stunde.
Schieben Sie Disketten immer bestimmt, aber behutsam in das
Laufwerk, bis sie einrasten. Drücken Sie die Auswurftaste, um die
eingelegte Diskette wieder zu entnehmen.
Entnehmen Sie eine Diskette niemals, solange die Anzeige des
Laufwerks leuchtet. Es könnten dadurch sowohl die Diskette als
auch das Laufwerk beschädigt werden.
Schieben Sie niemals andere Datenträger in das Laufwerk.
Um die Köpfe des Laufwerks nicht zu beschädigen, sollten Sie Dis-
ketten beim Einlegen in das Laufwerk waagerecht (niemals schräg)
einlegen.
Disketten enthalten eine Plastikscheibe mit magnetischer
Beschichtung. Das Sichern und Auswerten der darauf befindlichen
Daten erfordert mikroskopische Genauigkeit. Beachten Sie daher
folgende Punkte:
Berühren Sie niemals die magnetische Oberfläche der Diskette.
Lagern und verwenden Sie Disketten immer an sauberen und
staubfreien Orten.
Setzen Sie Disketten niemals extremen Temperaturen aus (lassen
Sie sie z.B. nie in einem in der prallen Sonne stehenden Auto lie-
gen). Lagern Sie sie nur an Orten mit folgendem Temperaturbe-
reich: 10~50°C.
Legen Sie Disketten niemals in die Nähe starker magnetischer Fel-
der, z.B. auf oder neben einen Lautsprecher.