Use and Care Manual

Deutsch
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG
21.
der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut sind,
verhindern.
23. Die Elektrowerkzeuge müssen peglich behandelt
und gewartet werden. Überprüfen Sie, dass die
beweglichen Teile nicht ausgeschlagen oder blockiert
sind, dass keine Teile beschädigt sind oder andere
Umstände vorliegen, die die Funktionstüchtigkeit
der Elektrowerkzeuge beeinträchtigen könnten.
Sind Elektrowerkzeuge beschädigt, sind sie vor der
Verwendung zu reparieren.
24. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör und
Werkzeugspitzen, usw. gemäß der vorliegenden
Bedienungsanleitung und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und der zu verrichtenden
Arbeit.
25. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem
qualizierten Fachbetrieb überholen und benutzen
Sie nur identische Ersatzteile.
26. Beim Auspacken der Maschinen prüfen, dass keine
Teile beschädigt oder zerbrochen sind. Ist diesem Fall
beschädigte Teile durch Original-Ersatzteile ersetzen.
Elektrokomponenten sind gegen zugelassene Apparate mit
gleicher Artikelnummer auszutauschen (im Zweifelsfall den
Hersteller kontaktieren).
27. Überprüfen Sie, dass auf dem Typenschild angegebene
Spannung und Frequenz mit den Werten des
Versorgungsnetzes übereinstimmen (Abb. Typenschild)
28. Für eine optimale Sicherheit, Handschuhe, Brustschutz sowie
Augen- und Gehörschutz tragen.
29. Für Außenarbeiten wird rutschfestes Schuhwerk empfohlen.
30. Bei langem Haar, Haarnetze zum Schutz verwenden.
31. Die Maschinen nicht verwenden, wenn brennbare
Flüssigkeiten oder Gase vorhanden sind.
32. Diese Maschine arbeitet besser und sicherer, wenn sie unter
Berücksichtigung ihrer Nennwerte bestimmungsgemäß
eingesetzt wird.
33. Regelmäßig die Kabel der Maschine überprüfen und im Falle
von Beschädigungen von einem zugelassenen Fachbetrieb
reparieren lassen.
34. Die dehnbaren Kabel regelmäßig überprüfen und sie im Falle
von Beschädigungen austauschen.
35. Handgriffe trocken, sauber und frei von Fetten und Ölen
halten.
36. Werden Maschinen nicht benutzt, sind sie, ebenso wie
vor einer Reparatur oder beim Wechsel von Zubehör
z. B. Sägeblätter, Bohrkronen und Messer, von der
Stromversorgung zu trennen.
37. Vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine muss
sorgfältig überprüft werden, ob sie korrekt funktioniert und
die bestimmungsgemäße Funktion ausüben kann.
38. Stellung und Befestigung der beweglichen Teile überprüfen,
Teile auf Beschädigung, korrekten Zusammenbau und andere
Umstände prüfen, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen
können.
39. Tritt an der Maschine, einer Schutzeinrichtung oder an einem
anderen Teil eine Störung auf, ist eine sachgerechte Reparatur
durchzuführen oder ein Ersatz durch einen zugelassenen
Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
40. Stoffe, deren Flammpunkt unterhalb von 21 °C liegt, dürfen
niemals miteinander vermischt werden.
41. Zur Reinigung der Werkzeuge zur Vermeidung einer
Gefahrsituation keine Lösemittel verwenden: es besteht
Explosionsgefahr.
42. Bei Verwendung eines anderen als in dieser
Bedienungsanleitung empfohlenen Zubehör- oder Anbauteils
besteht die Gefahr von Personenschäden.
43. Es ist unerlässlich, für eine angemessene künstliche
Beleuchtung an den Arbeitsplätzen zu sorgen, sofern das
Tageslicht nicht ausreicht.
44. Die empfohlene Arbeitstemperatur beträgt 0 bis 40 ºC bei
0,8 bis 1,1 bar.
C. ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS
Maschinenelemente.
1 Verstellbarer Handgriff
2 Mechanischer Drehzahlwählschalter (I / II).
3 AN/AUS-Schalter und Drehzahlregler
4 Arretierknopf des Ausschalters.
5 Motorschutzgehäuse.
6 Luftöffnung.
7 Werkzeughalterung.
8 Hilfsschlüssel (19 mm).
9 Hauptschlüssel (22 mm).
10 Mischstab.
D. INBETRIEBNAHME
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob Teile abgenutzt, beschädigt
oder zerbrochen sind, und reparieren oder tauschen Sie solche
gegebenenfalls sofort aus.
Die Spannung des Netzteils muss mit der Spannung, die auf dem
Aufkleber mit den Maschinendaten angegeben ist, übereinstimmen.
230V-Maschinen können auch an 210V / 240V angeschlossen werden.
110V-Maschinen können auch an 100V / 120V angeschlossen werden.
Eine unkorrekte Verwendung kann zu Schäden am Gerät führen.
Beachten Sie deshalb die folgenden Anleitungen:
- Verwenden Sie nur Werkzeuge bis zum maximalen
angegebenen Durchmesser.
- Stellen Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug sicher, dass die
Umdrehungen nicht zu sehr abnehmen und dass die Maschine
nicht sogar zum Stillstand kommt.
Ein-/Aus-Schalter.
Einschalten
- Drücken Sie zuerst den Arretierknopf des Aus-Schalters und
drücken Sie anschließend den Ein-Schalter.
Ausschalten
- Lassen Sie den Ein-Schalter los, um die Maschine auszuschalten.
Mechanischer Drehzahlregler (Abb.1)
- Um die Drehzahl zu ändern, drehen Sie den Schalter, und zwar
immer bei ausgeschalteter Maschine.
- Wenn Sie die Drehzahl nicht vollständig durch Drehen des
Reglers ändern können, drehen Sie die Rührügel leicht und
ändern Sie die Drehzahl.
Drehzahlregelung (Abb. 2)
- Den Netzschalter solange antippen, bis die gewünschte
Drehzahl erreicht ist.
- Die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen hängt vom
Material ab und kann durch Ausprobieren bestimmt werden.
- Nach dem Arbeiten bei einer niedrigen Anzahl Umdrehungen
die Maschine 3 Minuten lang ohne Belastung bei höchster
Drehzahl laufen lassen, damit sie sich abkühlen kann.
E. GEBRAUCHSANWEISUNG
Vor Durchführung jeglicher Einstellungen oder Kalibrierungen:
- Maschine ausschalten.
- Stecker ziehen.
- Warten Sie, bis die Maschine vollständig still steht.
MISCHER: Einfügen des Mischers.
FAST-IN-Anschluss: (Nicht inbegriffen)
- Das Endstück M14 des FAST-IN-Adapters in die
Werkzeugaufnahme einschrauben (Abb. 3). Verwenden Sie für
das passgenaue Einschrauben einen Maulschlüssel (19 mm).
- Die beiden Teile, welche das Rührwerkzeug bilden, aus dem