Use and Care Manual

Deutsch
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG
20.
1. MONTAGEANLEITUNG
VORSICHT
!
Bevor Sie die Maschine benutzen, lesen Sie bitte aufmerksam die
Sicherheitsanweisungen durch.
Jede Maschine wird vor Verlassen des Werks einer Reihe von Prüfungen
unterworfen, in denen alles minuziös kontrolliert wird.
RUBI arbeitet stets für die Entwicklung seiner Maschinen. Daher
behält er sich das Recht vor, die für angemessen gehaltenen
Änderungen beizutragen. Folglich darf keinerlei Recht auf die Daten
und Abbildungen des vorliegenden Handbuchs geltend gemacht
werden.
1.1 Anwendungen
Die Schneidemaschine mit Diamantscheibe ND-180 ist ein technisch
hochentwickeltes Produkt, welches sowohl zum Schneiden von.
Keramik wie auch von besonders hartem Material geeignet ist. Da die
Maschine mit nasser Scheibe arbeitet, kann der durch das Schneiden
erzeugte Staub vollständig entfernt werden.
Die Maschine eignet sich zum bequemen Schneiden von geraden
Linien, Gehrungen und Sonderlinien, und kann aufgrund ihrer Größe,
ihres Gewichts und ihrer Handlichkeit zu den tragbaren Maschinen
gezählt werden.
1.2 Montage
Die Maschine aus der Verpackung nehmen und überprüfen, dass alle
Teile in Ordnung sind. Sollte ein Teil beschädigt sein, muss es durch ein
Originalersatzteil ausgetauscht werden. Beim Austausch irgendeines
Teils der Maschine, muss dieses immer durch ein Originalersatzteil des
Herstellers ersetzt werden, da sonst der markierte GS nicht mehr
gültig sein könnte.
Eine sichere Oberäche als Auagestütze der Maschine vorbereiten,
ohne andere Gebrauchsmaterialien auf der Fläche liegen zu lassen.
Die empfohlene Arbeitstemperatur beträgt 5 bis 40º C bei 0,8 bis 1,1
bar. (maximale Luftfeuchtigkeit 95%).
1.3 Anschlüsse
Überprüfen Sie, dass die Spannung und die Frequenz der Maschine,
die auf dem Typenschild angegeben werden, mit dem Stromnetz
übereinstimmen.
Die Netzleitung muss über einen Erdanschluss und einen Schutz gegen
möglichen Verluststrom verfügen (Differential). Bei Anwendung einer
Kabelverlängerung, überprüfen Sie, dass der Kabelabschnitt nicht unter
2,5 mm2 liegt.
Beim Transport rollen Sie bitte das Netzkabel ein. Ziehen Sie nie am
Kabel, um die Maschine zu bewegen.
1.4 Einbau der Scheibe
Entnehmen Sie zuerst das Schutzgehäuse der Scheibe. Mit einem
Maulschlüssels von 8mm halten Sie die Motorachse fest. Mit Hilfe eines
Maulschlüssels von 19mm schrauben Sie die Feststellmutter des
Trägeransches der Scheibe ab und fügen die Scheibe ein, wobei Sie die
Drehrichtung aufmerksam überprüfen müssen.
Jedes Werkzeug hat einen Pfeil gut lesbar eingedruckt, der die
Drehrichtung anzeigt.
Das Schutzgehäuse der Scheibe einbauen.
Den oberen Scheibenschutzdeckel montieren, der den Benutzer vor
mögliche Schnitte während der Arbeit schützt. Beim Schneiden passt
sich der Deckel dann der Dicke des zu schneidenden Teils an.
2. BEDIENUNGSANLEITUNG
VORSICHT
!
Bevor irgendein Schneidevorgang getätigt wird und während des
selbigen, muss sichergestellt werden, dass der Wasserspiegel ausreicht,
um den Diamantteil der Scheibe zu decken. Das Füllen bzw. Nachfüllen
kann direkt in der Wanne erfolgen.
Das Wasser aus der Wanne muss regelmäßig ausgetauscht werden. Die
Arbeit mit sauberem Wasser verlängert die Haltbarkeit der Scheibe
und verbessert deren Leistung.
Den Scheibenschutz ungefähr einen halben Zentimeter oberhalb der
zu schneidenden Kacheloberäche legen und den Scheibenschutz
festhalten, indem die Schraube nach unten gedrückt wird.
Die Schraubenschlüssel und Werkzeuge entnehmen, bevor die
Maschine in Gang gesetzt wird.
2.1 Anwendung der Scheibe
Keine Diamantenscheiben verwenden, die zerkratzt oder rissig sind.
Die Scheiben nicht mittels Seitendruck bremsen.
Am Ende des Arbeitstages muss das Wasser aus der Maschine
entnommen werden, da ein längeres Eintauchen der Scheibe im
Wasser, diese beschädigen könnte.
2.2 Schneiden auf glatter Oberäche
Die Schnittführung anlegen und diese durch Drücken der Knöpfe
nach unten blockieren.
Die korrekte Festlegung der Führung erlaubt Ihnen, aufeinanderfolgende
und sehr genaue Schnitte durchzuführen.
Das Vorrücken muss verhältnismäßig zur Kapazität des Scheibenschnitts
sein. Auf diese Weise gehen Sie sicher, kein Ablösen des Materials zu
erzeugen, welches zu Unfällen und Verletzungen führen kann.
2.3 Gehrungsschnitt bei 45°
Die bewegliche Oberäche auf 45° stellen und diese mittels den
stellbaren Griffen blockieren.
Die Schnittführung auf etwa 2 mm der Diamantscheibe anbringen und
diese durch Drücken der Knöpfe nach unten blockieren.
Die Kachel mit der lackierten Oberäche in Richtung Arbeitsäche
legen und kontrollieren, dass die Diamantscheibe nicht mit der
Kachellackierung in Berührung gerät.
Wenn nötig, muss die Stellung der Schnittführung korrigiert werden.
2.4 Inbetriebnahme
Bei Benutzung der Maschineim Außenbereich dürfen nur
Erweiterungskabel verwendet werden, die für den Außenbereich
taugen.
Versichern Sie sich, dass der Schalter auf der Position "Off'” liegt, wenn
die Maschine angeschlossen wird.
Die Inbetriebnahme wird durch Drücken des grünen Knopfes bzw.
I erreicht und das Ausschalten erfolgt über den roten Knopf bzw. 0.
Wenn die Maschine in Gang gesetzt wurde, muss etwa 2 bis 3
Sekunden gewartet werden, bis die Motorgeschwindigkeit sich
normalisiert, bevor mit dem Schneiden angefangen wird.
Die Maschine verfügt über ein Sicherheitssystem gegen
Überhitzung des Motors, so dass beim Stoppen der Maschine
ohne sichtbaren Grund, einige Minuten lang gewartet werden
muss, bis der Sicherheitskreislauf deaktiviert ist, da mit aller
Wahrscheinlichkeit eine Überanstrengung vorliegt und im
Weiteren die Vorschubgeschwindigkeit des Schnitts gemäßigt
werden muss.
Wird die Scheibe falsch montiert und dreht sie sich dadurch in
die falsche Richtung, Maschine anhalten und Scheibe in korrekter
Lage montieren.
Siete........................................................................................................ 35