Warranty

Deutsch
ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-HANDBUCHS
8.
INHALTSVERZEICHNIS
A. MONTAGEANLEITUNG
Montage
Sicherheit
Anschlüsse
Anwendungsbereiche
Hinweise zu den Betriebsbedingungen
B. INBETRIEBNAHME
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
C. ANLEITUNG
D. WARTUNG
Reinigung und Wartung
E. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische daten
Maschineneinheit
Zusatzteile
Konformitätserklärung mit leitender direktion CE
Elektrischer Stromkreis
Der Nachdruck dieser Bedienungsanleitung mittels drucktechnicher, fototechnischer oder elektronischer Verfahren ist (auch auszugsweise)
verboten. Das Copyright hat die Firma GERMANS BOADA S. A.
Gegen einen Verstoss der obengenannten Urheberrechte wird auf juristischem Weg vorgegangen.
Die Firma GERMANS BOADA, S.A. behält sich das Recht vor, jedwede technische Änderung ohne vorherige Ankündigung einzuführen.
A. MONTAGEANLEITUNG
Montage
Überprüfen Sie beim Auspacken der Maschine, ob Teile beschädigt oder gebrochen sind, und ersetzen
Sie solche gegebenenfalls durch Original-Ersatzteile. Sind elektrische Komponenten betroffen, so müs-
sen diese durch zugelassene Geräte mit gleicher Referenz ersetzt werden. (Im Zweifelsfall wenden Sie
sich bitte an den Hersteller).
Auch wenn die Maschine auf ihren Rädern von einer Person transportiert werden kann, wird ein
Transport zu zweit empfohlen.
Die Maschine DX wird verpackt und mit den Stützbeinen in Transportstellung geliefert. (Abb. 1)
Vor Inbetriebnahme:
1. Lösen Sie die vier Drehknöpfe A an den Stützbeinen. (Abb. 2)
2. Sie benötigen die Hilfe einer zweiten Person, um die gesamte Maschine so aufzurichten, dass die
Verankerungen des Gestells vollkommen frei liegen. (Abb.3)
3. Stellen Sie die Verankerungen in Sicherheitsstellung und überprüfen Sie, ob diese gut an den
Stützbeinen befestigt sind. (Abb. 4)
4. Ziehen Sie die vier Drehknöpfe A erneut fest. (Abb. 5)
5. Stellen Sie die Maschine nur auf ebene, waagerechte Flächen. Überprüfen Sie vor Inbetriebnah-
me, dass die Maschine sicher und fest auf dem Boden steht, um auf diese Art und Weise sichere
Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. (Abb. 6, 7)
6. Um mögliche Schäden während des Transports zu verhindern, ist das leitfaden der Maschine am
Schieber xiert. Lockern Sie den Drehknopf B, um die Fixierung zu lösen. (Abb. 8)
Sicherheit
Die Sicherheit mesures müssen Messwert sein und verstanden vor dem Gebrauch der Maschine.
Die Maschine DX verfügt neben anderen Sicherheitsmaßnahmen auch über ein Sicherheitssystem, wel-
ches während des Sägevorgangs den direkten Kontakt mit dem Sägeblatt verhindert.
Anschlüsse
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit jener des Strom-
netzes übereinstimmen. (Abb. 9)
Während des Transports ist das Anschlusskabel einzurollen. Das Gerät darf auf keinen Fall durch Ziehen
am Kabel bewegt werden.
Kabel nicht immer im Lieferumfang enthalten. Kabel siehe Seite 22.
Anwendungsbereiche
Verwendung: Die Geräte DX sind professionelle Präzisionsmaschinen zum Schneiden von Baumateria-
lien. Sie dienen zum Durchführen sowohl von geraden als auch von Gehrungsschnitten, mit Hilfe eines
kugellagergeführten Systems und unter Verwendung von wassergekühlten Diamantscheiben.
Hinweise zu den Betriebsbedingungen
Achten Sie auf die Bedingungen im Betriebsumfeld. Halten Sie dieses stets sauber und gut beleuchtet.
Die Maschine ist immer sauber zu halten, um die größtmögliche Leistung unter sichersten Arbeitsbe-
dingungen zu ermöglichen.
B. INBETRIEBNAHME
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob Teile abgenutzt, beschädigt oder zerbrochen sind, und repa-
rieren oder tauschen Sie solche gegebenenfalls sofort aus.
Überprüfen Sie, dass die Anschläge der Maschine im rechten Winkel zur Scheibe stehen,
wie sie vom Hersteller geliefert werden. Überprüfen Sie, dass Spannung und Frequenz des Stromnetzes
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. (Abb. 9)
Der Stromanschluss muss über eine Erdung und eine Sicherung für den Fall von Stromaustritt verfügen
(Differential). Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist zu überprüfen, dass der Kabelquerschnitt
mindestens 2,5 mm² beträgt.
Die Schutzvorrichtung des Sägeblatts verhindert eventuelle Verletzungen des Benutzers während des
Sägevorgangs. Beim Sägen wird diese Schutzvorrichtung je nach Dicke des Werkstücks justiert.
Wird die Scheibe falsch montiert und dreht sie sich dadurch in die falsche Richtung, Maschine anhalten
und Scheibe in korrekter Lage montieren.
C. ANLEITUNG
1. Zum Einsetzen oder Austauschen von Trennscheiben ist der Schutzdeckel abzunehmen. Die An-
triebsachse ist damit freigelegt. Setzen Sie Trennscheibe zwischen die Befestigungsscheiben unter
Beachtung der Laufrichtung der Maschine ein, und drehen Sie die Halterungsschraube wie in der
Abbildung angegeben fest. (Abb. 10, 11)
2. Es ist unbedingt erforderlich den Behälter mit Wasser zu füllen, bis die Wasserpumpe vollständig un-
ter Wasser liegt. Das Arbeiten mit sauberem Wasser verlängert die Lebensdauer der Trennscheibe
und verbessert ihre Leistung. (Abb. 12)
3. Die Maschinen DX verfügen über einen feststehenden Gerätetisch zum Aue-
gen der Keramik und einer beweglichen Motoreinheit. Dieses System erlaubt ein sehr
präzises und bequemes Arbeiten mit allen Arten von keramischen Teilen. (Abb. 13)
Bei den Modellen DX-350 der begrenzende untere Anschlag am Ende des Schlittens ermöglicht
je nach Werkstück die beidseitige Begrenzung des Schlittens auf dem sich das Kopfstück bendet.
Gleichzeitig können dank des oberen Maßbands zahlreiche Schnitte einfach und präzis durchgeführt
werden.(Abb. 14)
4. Die Fortbewegung erfolgt auf Rädern mit geschmierten und abgedichteten Kugellagern.
5. Aus Sicherheitsgründen sind Positionswechsel vom geraden Schnitt zum Gehrungsschnitt und
umgekehrt, sowie die Verstellung der Anschläge für wiederholte Schnitte nur bei stillstehendem
Motor durchzuführen. (Abb. 15, 16)
6. Die Inbetriebnahme erfolgt durch Betätigen des grünen bzw. I-Knopfes, zum Ausschalten drücken
Sie den roten bzw. 0-Knopf. (Abb. 17)
7. Die Maschinen DX-350 verfügen über einen Überhitzungsschutz für den Motor.
8. Wenn der Motor ohne ersichtlichen Grund stehen bleibt, sollten Sie einige Minuten warten.
Höchstwahrscheinlich haben Sie ihn einer zu hohen Beanspruchung ausgesetzt. Nehmen Sie ans-
chließend die Schnittgeschwindigkeit zurück.
9. Nach dem Einschalten der Maschine erst anfangen zu arbeiten, sobald sich Motor und Wasserzu-
fuhr durch die Pumpe normalisiert haben (4 bis 5 Sekunden). Anhand des Hahns A können Sie die
Wassermenge zur Kühlung des Sägeblatts regulieren. (Abb. 16)
10. Zur Durchführung von sachgemäßen Schnitten sollte die Beschickung des Werkstückes gleichmäßig
und nicht ruckweise erfolgen, und ohne den Motor zu überlasten. Durch eine unsachgemäße Hand-
habung kann das Werkstück brechen und die Trennscheibe schwer beschädigt werden. (Abb. 18,19)
11. Die Maschine DX ermöglicht parallele Schnitte von maximaler Präzi-
sion mit Hilfe des Keramikanschlags für wiederholte Schnitte (Abb. 20).
Mit dem zusätzlichen Tisch können Sie während des Sägevorgangs großer Werkstücke eine größere
Stützäche gewährleisten. Dieser Tisch kann an beiden Seiten der Maschine angebracht werden.
(Seite 22 / ref.54991)
12. Für Schnitte im Winkel von 45º (Gehrungen) gibt es eine mechanische Blockiervorrichtung; diese
ermöglicht es, das Kopfstück präzise auszurichten (Abb. 21, 22).
13. Der Ablängsägeeffekt der Geräte DX wird durch eine Drehaufhängung der Antriebseinheit und
durch ein mechanisches Blockiersystem erreicht. Das Gewicht des Motors wird durch eine Geg-
enfeder ausgeglichen. (Abb. 23, 24)
14. Der am Gestell befestigte Winkelanschlag kann in einem Rahmen von 0° bis 60° bewe-
gt werden. Dank dieser Vorrichtung können Werkstücke während des Sägevor-
gangs aufgestützt werden und wiederholte Schnitte durchführen werden.(Abb. 25, 26)
Auf dem Winkelanschlag bendet sich ein seitlicher Anschlag (D). Dieser weist eine Werkeinstellung
auf und ermöglicht wiederholte Schnitte von exakt 90° und 45°. (Abb. 27, 28)
15. Um ein einwandfreies Funktionieren der Geräte DX zu gewährleisten, sollten Sie sie auf ebenen
Flächen positionieren.
16. Keine zerkratzten Trennscheiben und keine Trennscheiben mit Sprüngen verwenden!
17. Trennscheiben nicht durch seitlichen Druck bremsen!
18. Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden und speichern .
19. Schneidwerkzeuge sauber halten, um ein gutes und sicheres Funktionieren zu gewährleisten:
• Beim Auswechseln von Teilen die Gebrauchsanweisung befolgen.
Kabel der Maschine periodisch prüfen und gegebenenfalls vom zugelassenen Kundendienst
reparieren lassen.
• Griffe trocken, sauber und fettfrei halten.
20. Vor der Inbetriebnahme Einstellschlüssel und Werkzeuge abnehmen.
21. Überprüfen Sie, dass sich der Schalter beim Einschalten in der Position „offen“ bendet.
22. Im Freien nur mit Ausziehkabeln für den Betrieb im Freien einsetzen.
23. Vor jedem weiteren Gebrauch sind einwandfreies Funktionieren und Eignung für den erwünschten
Gebrauch sorgfältig zu überprüfen. Eventuell beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere bes-
chädigte Teile sind auf geeignete Weise zu reparieren oder vom zugelassenen Kundendienst aus-
zutauschen, falls im Bedienungshandbuch nichts anderes angegeben ist. Falls sich der Schalter nicht
ein- oder ausschalten lässt, darf das Gerät nicht benützt werden.
24. Es ist unerlässlich, für eine angemessene künstliche Beleuchtung an den Arbeitsplätzen zu sorgen,
sofern das Tageslicht nicht ausreicht.
25. Die empfohlene Arbeitstemperatur beträgt 5 bis 40º C bei 0,8 bis 1,1 bar. (maximale Luftfeuchti-
gkeit 95%)
D. WARTUNG
Reinigung und Wartung
1. Vor der Reinigung, Wartung oder Reparatur und vor dem Transport muss die Maschine ausges-
chaltet und vom Netz abgezogen werden.
2. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel zum Säubern der Maschine.
3. Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden.
4. Überprüfen Sie regelmäßig die Maschine Kabel, wenn beschädigt werden sie müssen reparieren
durch einen autorisierten technischen Service .
5. Sie müssen die Griffe beibehalten trocken, sauber und vom Fett und vom Öl freigeben.
6. Um Ihre Maschine in gutem Zustand zu halten, empfehlen wir daß Sie es mit Wasser säubern
nachdem Sie es verwendet haben und lassen sauberes Wasser durch das Kühlsystem laufen.
Entfernen Sie vor der Reinigung der Maschine stets den unteren Behälter. Stellen Sie zuvor
eine Wanne oder einen anderen Behälter unter die Maschine, um das austretende Wasser au-
fzufangen. (Abb. 29)
7. Überprüfen Sie regelmäßig die vollständige Vorrichtung des Sägeblatts und justieren Sie dieses,
sollte hierfür Notwendigkeit bestehen: (Abb. 30)
• Lockern Sie die Mutter A.
• Ziehen Sie die Schraube B mit Hilfe eines Werkzeugschlüssels 6 mm sanft an.
• Ziehen Sie die Mutter A erneut fest.
8. Ei regelmäßiger oder unsachgemäßer Nutzung des Winkelanschlags kann dieser seine exakte
Senkrechtstellung verlieren. Um den Winkelanschlag erneut auf exakt 90° zu justieren, gehen
Sie wie folgt vor: (Abb. 31)
• Legen Sie ein Winkelmaß an, aufgestützt auf den Winkelanschlag und im 90°-Winkel zum
Sägeblatt, und justieren Sie die Schrauben A.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bezüglich des schwenkbaren Winkels und justieren
Sie die Schrauben B.
9. Um das Sägeblatt auf einen 90°-Winkel einzustellen, legen Sie das Winkelmaß auf dem Tisch an
und justieren Sie dementsprechend die Schrauben C. (Abb. 32)
10. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung der Maschine ist gemäß der für das jeweilige Land
geltenden Vorschriften bei einer Sammelstelle vorzunehmen, die die sachgerechte Sortierung
und Entsorgung der Materialien gewährleistet.
E. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische daten.............................................................................................................................................Siete.19-21
Zusatzteile................................................................................................................................................................Siete.
22
Konformitätserklärung mit leitender direktion CE.....................................................................Siete.23-24
Elektrischer Stromkreis............................................................................................................................Siete.25