Instructions

17
DE
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und beachten! Stellen Sie den elektrischen Geräteanschluß korrekt her.
Nennspannung auf dem Typenschild beachten! Wollen Sie ein Verlängerungskabel benutzen, so muß dieses für die Anwendung sowie die Nennauf-
nahmeleistung der Bohreinheit ausgelegt sein! Achtung: Bei waagerecht und senkrecht nach oben zu verrichtenden Bohrarbeiten muß der Magnet-
bohrständer gemäß den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften durch das mitgelieferte Sicherungsseil bzw. -gurt und / oder
mitgelieferten Schäkel abgesichert sein. Entsprechende Gurtführung sind an den Bohrständern vorhanden.
Inbetriebnahme
Richten Sie die Bohrerspitze auf den gekörnten Bohrpunkt aus. Schalten Sie den Magnetbohrständer am roten Kippschalter „EIN“.
Durch das aufgebaute Magnetfeld haftet die Magnetbohreinheit am Werkstück. Prüfen Sie vor dem Bohrvorgang, ob die Magnetbohreinheit sicher
haftet. Magnetbohreinheiten mit Feinpositionierung (erkennbar am Klemmhebel, bzw. in der Beschreibung der technischen Daten) ermöglichen die
Bohrspitze - auch bei eingeschaltetem Elektromagneten - genau auf den Bohrpunkt auszurichten. Hierzu lösen Sie den Klemmhebel der Feinpositio-
nierung. Der Bohrständer ist jetzt auf dem Elektromagneten schwenk- und verschiebbar. Nach Abschluß des Einrichtvorganges wird der Klemmhe-
bel wieder festgestellt und die eingestellte Position fixiert.
Bei mehrstufigen Getriebeausführungen wählen Sie den Drehzahlbereich des Bohrantriebs nach dem zu benutzenden Werkzeug aus.
Achtung! Drehzahlumschaltung nur bei Stillstand des Bohrantriebes vornehmen! Die Getriebestufen sind durch Einzel- und Doppelsymbole auf dem
Umschalter gekennzeichnet. Der Umschaltvorgang kann durch leichtes Drehen von Hand an der Arbeitsspindel unterstützt werden. Bei Bohran-
trieben mit zusätzlicher elektronischer Drehzahlregulierung kann die Drehzahl Speed und das Drehmoment Power am entsprechenden Regler am
Bohrantrieb stufenlos verändert werden.
Bei Bohrantrieben mit elektrischer Drehzahleinstellung erfolgt die Einstellung am entsprechenden Stellrad auf dem Bedienfeld am Bohrständer.
Bei Bohrantrieben mit Drehrichtungsumschaltung Rechts- / Linkslauf erfolgt die Umschaltung am schwarzen Schalter auf dem Bedienfeld am
Bohrständer. In Stellung „R“ ist der Bohrantrieb rechtsdrehend, in Stellung „L“ linksdrehend. Achtung! Die Drehrichtungsumschaltung darf nur bei
ausgeschaltetem Bohrantrieb erfolgen.
Der Bohrantrieb wird jetzt am Kombischalter geschaltet grün-EIN, beleuchtet. Hinweis: Der Bohrantrieb kann nur gestartet werden, wenn der Elektro-
magnet eingeschaltet ist. Der Bohrvorschub wird nun über die Griffstangen manuell ausgeführt. Um eine Überlastung der Magnetbohreinheit bzw.
vorzeitigen Werkzeugverschleiß zu vermeiden, ist der Bohrdruck anzupassen. Nach jedem Bohrvorgang sind die Späne und / oder der Bohrkern zu
entfernen. Die Kühlung und Schmierung des Bohrvorganges ist dem eingesetztem Werkzeug zu dosieren. Beachten Sie, daß die nicht mehr als die
benötigte Kühl- / Schmiermittelmenge verwendet wird und diese nicht in die Magnetbohreinheit gelangt. Magnetbohreinheiten sind nach Beendi-
gung der Arbeit liegend aufzubewahren, damit sich das Getriebefett wieder gleichmäßig verteilt.
Vor Inbetriebnahme
DE I deutsch