Instructions

18
DE
Die Magnetbohreinheiten dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Der Einsatz als Hubmagnet ist gefährlich und in jedem Fall unzulässig
Beachten Sie weiter die folgenden Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.
ACHTUNG: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätz-
liche Sicherheitsmaßnahmen immer zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
4. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Orten und außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Belastungen. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für

8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie könnten von beweglichen Teilen erfaßt werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzbrillen.
Verwenden Sie auch Atemmasken bei stauberzeugenden Arbeiten.
10. 
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und es ermöglicht die Bedienung mit beiden Händen.
12. Beugen Sie sich nicht zu weit darüber.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise eines Werkzeugwechsels. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie
es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie,
falls beschädigt. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
14. 
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, wie z.B. Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien.
Verwenden Sie nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel im Freien.
18. Seien Sie stets aufmerksam.
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor, verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Sie Schutzeinrichtungen oder beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile
gebrochen sind, ob sämtliche anderen Teile einwandfrei, richtig montiert sind und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb des Gerätes beein-
flussen können, stimmen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß repariert und ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebs-
anleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten läßt.
20. ACHTUNG!


persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparatur nur vom Elektrofachmann
Elektrowerkzeuge entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.
ACHTUNG: Unbedingt vor dem Gebrauch der Maschine lesen
DE I deutsch