Instructions for use

Holzkohle oder ähnlichen Brennsto en
betrieben werden.
Beachten Sie, dass die Gehäuseober ächen, z
das Heizelement und das Grillrost im
Betrieb sehr heiß sind. Berühren Sie auch
nach dem Abschalten das Heizelement
nicht, solange es noch heiß ist. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Das Heizelement mit Netzzuleitung darf z
aus Gründen der elektrischen Sicherheit
nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar
darin eingetaucht werden.
Die Anschlussleitung darf nicht mit heißen z
Teilen in Berührung kommen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung z
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle
einer Beschädigung darf das Gerät nicht
benutzt werden.
Den Netzstecker ziehen: z
nach jedem Gebrauch, -
bei Störung während des Betriebes, -
vor jeder Reinigung. -
Wird eine Kabeltrommel verwendet, z
entsteht hierdurch ein Leistungsverlust. Das
Kabel muss vollständig abgewickelt sein, da
sich dieses sonst unzulässig erwärmen kann.
Achten Sie darauf, dass die Kabeltrommel
für den Gebrauch im Freien geeignet ist.
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit z
einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
Lassen Sie den Barbecuegrill erst abkühlen, z
bevor Sie ihn tragen und wegstellen. Das
Wasser nach Gebrauch entfernen.
Achten Sie darauf, dass der Grill nicht im z
Freien oder an o enen Stellen au ewahrt
wird, wo er durch Witterungsein üsse
beeinträchtigt werden könnte.
Wird der Barbecuegrill falsch bedient, kann z
keine Ha ung für evtl. au retende Schäden
übernommen werden.
Der Barbecuegrill ist für den Betrieb z
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen z
von Fachkrä en durchgeführt werden,
da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu vermeiden.
Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung. Schicken Sie daher
das Gerät im Reparaturfall zu unserem
Kundendienst. Die Anschri nden Sie im
Anhang der Anweisung.
Grill mit zusätzlichem Untergestell:
Montieren Sie das Untergestell gemäß der
beiliegenden Skizze. Anschließend den
Barbecuegrill mit den Standfüßen auf
die Standrohre des Untergestells setzen.
Achten Sie darauf, dass der Grill mit
Untergestell sicher steht. Die Netzzuleitung
so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Heizkörper
Der Anschlusskasten ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet. Den
Heizkörper ordnungsgemäß in die Grillwanne
einsetzen. Dabei wird der Sicherheitsschalter
betätigt. Ist der Heizkörper nicht
ordnungsgemäß eingesetzt, lässt sich dieser
nicht in Betrieb nehmen.
Erste Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial vom Gerät.
Grillrost und Grillwanne im heißem
Spülwasser reinigen.
Gerät montieren:
1. Heizkörper in die Grillwanne setzen.
2. Grillrost aufsetzen.
3. Gegebenenfalls weiteres Zubehör wie
in der Abbildung der Anleitung gezeigt
montieren.
Gießen Sie Wasser bis zur „Max“-
Markierung in die Grillwanne.
Gerät ohne Grillgut ca. 5 Minuten
au eizen, damit der Eigengeruch des
Grills abklingt (leichte Rauchentwicklung
ist möglich, daher für ausreichende
Lü ung sorgen).
Grillen
Die Grillwanne muss bis zur „Max“-
Markierung mit Wasser gefüllt sein.
Geräte mit Höhenverstellung:
7