Instructions

10
Erste Inbetriebnahme
Sämtliches Verpackungsmaterial und
Aufkleber vom Gerät entfernen.
Grillrost und Grillwanne in heißem
Spülwasser reinigen und gründlich
abtrocknen.
Gerät wie oben angegeben montieren.
Wasser bis zur „Max“-Markierung in die
Grillwanne gießen.
Netzstecker in eine
Schutzkontaktsteckdose stecken.
Gerät ohne Grillgut ca. 5 Minuten
aufheizen, damit der Eigengeruch des
Grills abklingt (leichte Rauchentwicklung
ist möglich, daher für ausreichende
Lüftung sorgen).
Bei Geräten mit Temperaturregler den
Regler ganz nach rechts drehen und das
Gerät aufheizen lassen.
Grillen
Die Grillwanne muss bis zur „Max“-
Markierung mit Wasser gefüllt sein.
Bei Geräten ohne Temperaturregler:
Den Netzstecker in eine
Schutzkontaktsteckdose stecken.
Bei Geräten mit Temperaturregler:
Den Netzstecker in eine
Schutzkontaktsteckdose stecken.
Den Regler im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen. Die Kontrolllampe
leuchtet und der Heizkörper ist dauerhaft
eingeschaltet.
Nach ca. 5 Minuten hat der Heizkörper
die optimale Grilltemperatur erreicht.
Zum Warmhalten kann bei Geräten mit
Temperaturregler dieser zurückgedreht
werden.
Achtung: Grillgut direkt auf den
Grillrost legen. Kein Grillgeschirr
oder Alufolie zwischen Grillgut und
Heizelement legen, es kommt sonst zu
einem Hitzestau im Gerät.
Das in der Grillwanne verdampfte Wasser
rechtzeitig nachfüllen. Dabei kein Wasser
direkt auf das Heizelement gießen und
vorher den Netzstecker ziehen.
Nach Beendigung der
Speisenzubereitung:
Den Netzstecker ziehen und den Grill
abkühlen lassen.
Bei Geräten mit Temperaturregler:
Den Temperaturregler vorher zurück in
die Position „“ drehen.
Reinigung und P ege
Den Grill nach dem Gebrauch reinigen.
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Barbecue-Grill abkühlen
lassen.
Verwenden Sie keine Metallschwämme
und scheuernden Reinigungsmittel zur
Reinigung.
Grillrost abnehmen und im Spülwasser
reinigen, evtl. einweichen lassen. Nicht in
der Spülmaschine reinigen.
Der Heizkörper kann zur Reinigung
entnommen werden. Er darf aus Gründen
der elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden. Den Heizkörper mit
Anschlusskasten mit einem nur leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
Restliches Zubehör mit einem im
Spülwasser getränkten Tuch abwischen.
Anschließend mit einem trockenen Tuch
abtrocknen.
Bei Grillgeräten mit Aluminium-