Operation Manual

7-172
SYSTEMEINSTELLUNGEN►SYSTEMEINSTELLUNGEN
E-Mail-Alarm und Status
Statusmeldung
Aktiviert die Einstellungen für die Funktion Standard-E-Mail-Status oder Erweiterter-E-Mail-Status.
Die Funktion E-Mail-Status kann in regelmäßigen Abständen Informationen zum Gerätestatus an die gespeicherte Adresse übertragen.
Standard
Ermöglicht die separate Einstellung der E-Mail-Status-Adressenliste 1, der E-Mail-Status-Adressenliste 2 und der
E-Mail-Status-Händleradressenliste.
Erweitert
Bidirektionale Statusmeldung
Aktiviert oder deaktiviert bidirektionale Meldungen.
Warnmeldung
Wählt die Einstellungen der E-Mail-Warnfunktion.
Die E-Mail-Warnfunktion kann Probleme am Gerät über E-Mail an den Administrator oder den Händler melden.
Ermöglicht die separate Einstellung der E-Mail-Warnmeldungsliste 1, der E-Mail-Warnmeldungsliste 2 und der Händler
E-Mail-Warnmeldungsliste.
E-Mail-Adresse
Geben Sie die Ziel-E-Mail-Adresse für Warnmeldungsübertragungen ein. Sie können mehrere Adressen, getrennt durch
Semikolon oder Komma eingeben.
Beispiel: aaa@xxxxx.
□□□; bbb@xxxxx.□□□
In folgenden Situationen wird ein Bericht per E-Mail gesendet.
Stau, Toner niedrig, Toner leer, Papier leer, Dienstanforderung, PM-Anforderung, Tonerabfall fast voll,
Toner-Sammelbehälter voll, Job-Protokoll fast voll
Option Beschreibung
E-Mail-Adresse
Geben Sie die Ziel-E-Mail-Adresse zur Übertragung von Gerätestatusinformationen ein. Wenn Sie
mehrere Absenderadressen eingeben, trennen Sie diese durch Semikolon (;) oder Komma (,).
Jetzt senden
Beim Berühren dieser Taste wird die Statusmeldung an die Ziele in der E-Mail-Adressenliste gesendet.
Senden an Zeitplan 1
Falls aktiviert ( ), wird in regelmäßigen Abständen eine E-Mail an die voreingestellte Liste gesendet.
Senden an Zeitplan 2
Falls aktiviert ( ), wird in regelmäßigen Abständen eine E-Mail an die voreingestellte Liste gesendet.
Terminplan Wählen Sie einen Zeitplan zum E-Mail-Versand.
Option Beschreibung
POP3-Server Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des POP3-Servers ein.
Port-Nummer Geben Sie die Portnummer für den POP3-Server ein. Die Standardeinstellung ist Port 110.
POP-Authentifizierung
Das Authentifizierungsprotokoll (einschließlich APOP) wird zur Authentifizierung beim
POP3-Server verwendet.
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen ein. Das spezielle Benutzerkonto ist für die bidirektionale
E-Mail-Statusübertragung erforderlich.
Passwort
Geben Sie das Passwort ein.
Zum Ändern des Passworts setzen Sie [Passwort ändern] auf .
Prüfungsintervall
Geben Sie das Abfrageintervall für den POP3-Server ein. Die Standardeinstellung beträgt fünf Minuten.
SSL aktivieren
Ermöglicht die "POP über SSL"-Kommunikation oder die "POP über TLS"-Kommunikation mit dem
Befehl STLS.
Dazu muss der Server entweder die Kommunikation mittels "POP über SSL" oder den Befehl STLS unterstützen.
Um die SSL-Kommunikation zu ermöglichen, stellen Sie die "Port-Nummer" auf die
Kommunikations-Portnummer für "POP über SSL" ein.
Um die Kommunikation mittels "POP über TLS" zu ermöglichen, geben Sie als "Port-Nummer" die gleiche
Portnummer an wie bei normaler POP3-Kommunikation.
Verbindungstest Berühren Sie die Taste [Ausführen], um die Verbindung zum POP3-Server zu testen.