Operation Manual

62
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
Zur Wörterbuchbenutzung
I. Zeichen von besonderer Bedeutung
. Ein untergesetzter Punkt kennzeichnet die kurze betonte Silbe, z. B. Refer
.
ent.
_
Ein untergesetzter Strich kennzeichnet die lange betonte Silbe, z. B. Fass
_
ade.
| Der senkrechte Strich dient zur Angabe der möglichen Worttrennungen am
Zeilenende, z. B. Mor|ta|del|la, mü|he|voll.
® Das Zeichen ® macht als Marken geschützte Wörter (Bezeichnungen, Namen)
kenntlich. Sollte dieses Zeichen einmal fehlen, so ist das keine Gewähr dafür,
dass das Wort als Handelsname frei verwendet werden darf.
- Der waagerechte Strich vertritt das unveränderte Stichwort bei den
Beugungsangaben des Stichworts, z. B. Insel, die; -, -n.
... Drei Punkte stehen bei Auslassung von Teilen eines Wortes, z. B. Eindruck,
der; -[e]s, ...drücke; oder: Anabolikum, das; -s, ...ka.
[ ] Die eckigen Klammern schließen Aussprachebezeichnungen, Zusätze zu
Erklärungen in runden Klammern und beliebige Auslassungen (Buchstaben
und Silben, wie z. B. in abschnitt[s]weise, Wissbegier[de]) ein.
( ) Die runden Klammern schließen Erklärungen und Hinweise zum heutigen
Sprachgebrauch ein, z. B. orakeln (in dunklen Andeutungen sprechen). Sie
enthalten außerdem stilistische Bewertungen, fachsprachliche Zuordnungen
und Angaben zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung des Stichwortes.
< >
Die Winkelklammern schließen Angaben zur Herkunft des Stichwortes ein, z. B.
Affäre
<franz.>.
K Die Abschnitte zur Rechtschreibung und Zeichensetzung sind zur besseren
Übersicht mit Kennziffern versehen, auf die im Wörterverzeichnis mit einem
Pfeil verwiesen wird, z. B.
K 71.
Die Texte in den Abschnitten zur Rechtschreibung und Zeichensetzung,
enthalten weiterführende Hinweise, Erläuterungen oder Empfehlungen der
Dudenredaktion zu (insbesondere orthografischen) Zweifelsfällen.
II. Auswahl der Stichwörter
Der Duden erfasst den für die Allgemeinheit bedeutsamen Wortschatz der
deutschen Sprache. Er enthält Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter der
Hochsprache, auch umgangssprachliche Ausdrücke und landschaftlich verbreitetes
Wortgut, ferner Wörter aus Fachsprachen, aus Gruppen- und Sondersprachen, z. B.
der Medizin oder Chemie, der Jagd oder des Sports. Er verzeichnet darüber hinaus
eine begrenzte Anzahl von Namen, z. B. Personennamen oder geografische
Namen, sowie allgemein gebräuchliche Abkürzungen.
Grundlage für die Wortschatzerfassung ist zum einen eine traditionelle
Sprachdatensammlung (Duden-Sprachkartei), zum anderen – und in jüngerer Zeit
zunehmend – eine umfassende, elektronisch aufbereitete Textzusammenstellung
aus Zeitungsjahrgängen, Zeitschriften und Büchern (Duden-Korpus). Für die
Auswahl waren neben der allgemeinen Gebräuchlichkeit hauptsächlich
rechtschreibliche und grammatische Gründe maßgebend. Aus dem Fehlen eines
Wortes darf also nicht geschlossen werden, dass es vollkommen ungebräuchlich
oder nicht korrekt ist. Bei fehlenden Fremdwörtern oder Bedeutungserklärungen sei
auf das Duden-Fremdwörterbuch oder das Duden-Universalwörterbuch verwiesen.
III. Anordnung und Behandlung der Stichwörter
1. Allgemeines
a) Die Stichwörter sind fett gedruckt.
b) Wo die Rechtschreibregeln mehrere Schreibungen zulassen, stehen beide
Formen durch Komma getrennt nebeneinander. Das bedeutet, dass nach
geltender Rechtschreibung beide Schreibungen gleichberechtigt sind.