Operation Manual

63
Beispiel: Geograf, Geograph
Eine Ausnahme bilden stilistische, regionale oder als fachsprachlich
markierte Schreibungen. Diese werden mit der entsprechenden Angabe
versehen an die Hauptform angeschlossen.
Beispiel: Zellulose,
fachspr.
Cellulose
Fügt sich die Schreibung, die an zweiter Position steht, nicht in das Alphabet
ein, steht an der entsprechenden Alphabetstelle ein Verweis.
Beispiel: Cellulose
vgl.
Zellulose
Die Anordnung der gleichberechtigten Schreibungen erfolgt, von wenigen
Ausnahmen abgesehen, nach den im Folgenden dargelegten Prinzipen. Mit
der Anordnung ist keine Bewertung im Sinne einer Empfehlung seitens der
Dudenredaktion verbunden (s. dazu Abschnitt c).
Eingedeutschte Schreibung vor fremdsprachlicher Schreibung:
Beispiele:
Megafon, Megaphon
Fotosynthese, Photosynthese
existenziell, existentiell
Grislibär, Grizzlybär
Zusammenschreibung vor Bindestrichschreibung:
Beispiel: Pappplakat, Papp-Plakat
Eine Ausnahme bilden die Fremdwörter, die aus einem Verb und einer Partikel
bestehen. Hier steht die Bindestrichschreibung vor der Zusammenschreibung:
Beispiel: Kick-off, Kickoff
Getrenntschreibung vor Zusammenschreibung:
Beispiele:
blank putzen, blankputzen
liegen bleiben, liegenbleiben
wieder aufbauen, wiederaufbauen
allein erziehend, alleinerziehend
Rat suchend, ratsuchend
schwer verständlich, schwerverständlich
nicht öffentlich, nichtöffentlich
Eine Ausnahme bilden die aus dem Englischen stammenden
Zusammensetzungen aus Adjektiv und Substantiv, bei denen zuerst die
Zusammenschreibung gezeigt wird:
Beispiel: Softdrink, Soft Drink
Dasselbe gilt für Fügungen der folgenden Art:
Beispiele: mithilfe, mit Hilfe
vonseiten, von Seiten
c) Für alle, die sich nicht selbst zwischen den erlaubten Schreibvarianten
entscheiden möchten, sind die Varianten, die im Dudenverlag selbst
bevorzugt verwendet werden, mit einem * im PW-E410 gekennzeichnet. Zur
Begründung der jeweiligen Auswahl vgl. Abschnitt VIII.
d) Die neuen Regeln zur Worttrennung lassen – besonders bei Fremdwörtern –
häufig mehrere unterschiedliche Trennmöglichkeiten zu. Der Duden gibt in
diesen Fällen beim Stichwort alle Trennmöglichkeiten an.
Beispiel: Chi|r|ur|gie
Beispiele: Lo|cke, Kis|te
e) Die Anordnung der Stichwörter ist alphabetisch.
Die Umlaute ä, ö, ü, äu werden wie die nicht umgelauteten Vokale
(Selbstlaute) a, o, u, au behandelt. Die Schreibungen ae, oe, ue (in Namen)
werden nach ad usw. eingeordnet. Der Buchstabe ß wird wie ss eingeordnet.
Bei gleichlautenden Wörtern steht das Wort mit ss vor dem mit ß.
Beispiele:
harken Godthåb Mäßchen
Härlein Goes Masse
Harlekin Goethe Maße
Harm Gof Massegläubiger