Operation Manual

64
Kleinbuchstaben werden vor Großbuchstaben eingeordnet. Einträge aus
mehreren Wörtern werden wie einfache Einträge behandelt.
Beispiele:
Arles Laokoon
arm La Ola
Arm La-Ola-Welle
Armada Laon
f) Stichwörter, die sprachlich (etymologisch) verwandt sind, werden aus
Platzgründen gelegentlich zu kurzen, überschaubaren Wortgruppen
(»Nestern«) zusammengefasst, soweit die alphabetische Ordnung das
zulässt.
g) Gleich geschriebene Stichwörter werden durch hochgestellte Zahlen (Indizes)
unterschieden, z. B.
1
Elf (Naturgeist);
2
Elf (Zahl).
2. Verben (Tätigkeitswörter, Zeitwörter)
a) Bei den schwachen Verben werden im Allgemeinen keine Beugungsformen
angegeben, da sie regelmäßig im Präteritum (erste Vergangenheit) auf -te
und im Partizip II (2. Mittelwort) auf -t ausgehen.
Bei den starken und unregelmäßigen Verben werden in der Regel folgende
Formen angegeben: die 2. Person Singular (Einzahl) im Indikativ des
Präteritums (Wirklichkeitsform der ersten Vergangenheit), die [umgelautete]
2.
Person Singular im Konjunktiv des Präteritums (Möglichkeitsform der
ersten Vergangenheit), das Partizip II (2. Mittelwort), der Singular des
Imperativs (Befehlsform). Andere Besonderheiten werden nach Bedarf
angegeben.
Beispiel: biegen; du bogst; du bögest; gebogen; bieg[e]!
Bei den Verben, deren Stammvokal e (ä, ö) zu i wechselt, und bei Verben, die
Umlaut haben, werden ferner angegeben: 2. u. 3. Person Singular im Indikativ
des Präsens (Wirklichkeitsform der Gegenwart).
Beispiele: (e/i-Wechsel:) geben;
du gibst, er gibt;
du gabst; du gäbest;
gegeben;
gib!
(mit Umlaut:) fallen;
du fällst, er fällt;
du fielst; du fielest; gefallen; fall[e]!
Für zusammengesetzte oder mit einer Vorsilbe gebildete Verben sind die
grammatischen Hinweise beim einfachen Verb nachzuschlagen, z. B.
vorziehen bei ziehen, behandeln bei handeln, abgrenzen bei grenzen.
b) Bei den Verben, deren Stamm mit einem s-Laut oder Zischlaut endet (s, ß,
sch, z, tz), wird die 2. Person Singular im Indikativ des Präsens
(Wirklichkeitsform der Gegenwart) angegeben, weil -e- oder -es- der Endung
gewöhnlich ausfällt.
Beispiele: zischen; du zischst; lesen; du liest; sitzen; du sitzt
Bei den starken Verben, deren Stamm mit -ß endet, steht wegen des
Wechsels von ss und ß zusätzlich die 1. Person Singular im Indikativ des
Präteritums (Wirklichkeitsform der ersten Vergangenheit).
Beispiel: beißen; du beißt;
ich biss;
du bissest
3. Substantive (Hauptwörter)
a) Bei einfachen Substantiven sind mit Ausnahme der Fälle unter b der Artikel
(das Geschlechtswort), der Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) und, soweit
gebräuchlich, der Nominativ Plural (Werfall der Mehrzahl) angeführt.
Beispiel: Knabe, der; -n, -n (das bedeutet: der Knabe, des Knaben, die
Knaben)
Substantive, die nur im Plural (Mehrzahl) vorkommen, werden durch ein
nachgestelltes
Plur.
gekennzeichnet.
Beispiel: Ferien
Plur.