Operation Manual

68
tial/zial, tiell/ziell:
Wenn eine Zuordnung zu einem Grundwort mit z plausibel ist, dann
empfehlen wir für Wörter wie »existenziell« und »Existenzialismus« (wegen:
Existenz) generell die z-Schreibung.
Sonstige:
Bei den sonstigen Varianten in der Laut-Buchstaben-Beziehung, etwa
hinsichtlich der c- oder k-Schreibung, der ch- oder sch-Schreibung, der
ou- oder u-Schreibung, der e- oder ä-Schreibung u. a., lässt sich kaum eine
systematische Richtlinie aufstellen. Hier hat die Dudenredaktion in jedem
Einzelfall geprüft, ob eine Tendenz zugunsten einer Variante im
Schreibgebrauch feststellbar ist. So gibt es in unseren Quellen eine eindeutige
Bevorzugung der c-Schreibung des Wortes »Belcanto«, obwohl auch schon vor
der Rechtschreibreform die k-Schreibung zulässig und im Duden verzeichnet
war. Solchen Beobachtungen folgen die Empfehlungen in diesem Wörterbuch.
c) Zur Getrennt- und Zusammenschreibung:
mithilfe/mit Hilfe:
Bei Fügungen dieser Art empfehlen wir jeweils die zusammengeschriebene
Variante, da (nur zusammenzuschreibende) Fälle wie »beiseite«, »inmitten«
oder »zuliebe« eine gewisse Tendenz zur Einwortschreibung erkennen
lassen.
gewinnbringend/Gewinn bringend:
Bei der Verbindung von Substantiv und erstem Partizip empfehlen wir in einer
größeren Zahl von Fällen die früher vorwiegend übliche Zusammenschreibung.
Alleinerziehende/allein Erziehende:
Bei den substantivierten Verbindungen mit einem Partizip als zweitem
Bestandteil haben sich eine Reihe von Zusammensetzungen im
Schreibgebrauch fest etabliert (z. B. »das Kleingedruckte«, »Alleinerziehende«,
»Festangestellte«, » Ratsuchende« usw.). Hier empfehlen wir in der Regel die
Beibehaltung der Zusammenschreibung.
stehenlassen/stehen lassen:
Die Grundregel, nach der zwei Verben getrennt geschrieben werden, ist so
eindeutig und einfach, dass wir ihre Anwendung auch bei übertragenem
Gebrauch empfehlen. Eine Ausnahme bildet »kennenlernen«.
kleinschneiden/klein schneiden:
Auch bei der Verbindung von Adjektiv und Verb ist bei nicht übertragener
Bedeutung die Getrenntschreibung immer die einfachste Lösung. Sobald das
Adjektiv erweitert oder gesteigert ist (»ganz klein schneiden«, »kleiner
schneiden«), darf ohnehin nur getrennt geschrieben werden.
vielsagend/viel sagend:
Einige Verbindungen aus Adjektiv oder Adverb und Partizip sind so geläufig,
dass sie meist als Zusammensetzung und seltener als Wortgruppe
empfunden werden. Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung.
Achtzigerjahre/achtziger Jahre:
Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung, wie sie in schon länger üblichen
rtern wie »Sechserpack« oder »Zweierbeziehung« vorgegeben ist.
d) Ein Bindestrich kann grundsätzlich in jedem mehrteiligen Wort gesetzt
werden, in dem man einen Bestandteil aus irgendeinem Grund besonders
hervorheben oder das man besser lesbar machen möchte. Im Folgenden
geht es jedoch nur um die Frage einer generellen Bindestrichschreibung für
besondere Fallgruppen:
Lotto-Annahmestelle/Lottoannahmestelle:
Bei längeren unübersichtlichen sowie bei nicht eindeutigen
Zusammensetzungen empfehlen wir Bindestrichschreibungen, also z. B.
»Lotto-Annahmestelle« oder »Druck-Erzeugnis«. Dasselbe gilt auch für
Fremdwörter wie »Desktop-Publishing« oder »Bungee-Jumping«.
blaurot/blau-rot:
Bei zusammengesetzten Farbbezeichnungen können die Abtönung einer
Farbe (z. B. ein bläuliches Rot) durch Zusammenschreibung (»blaurot«), das