Operation Manual

DE
AT
CH
 11
SED 400 A1
8) Sobald die Eier den zweiten Härtegrad erreicht haben, ertönt wieder ein
Signal. Drücken Sie dann den Betriebsschalter in die Position „
O
“, um
das Gerät auszuschalten. Die integrierte Kontrollleuchte erlischt.
9) Nehmen Sie vorsichtig den Deckel
ab und den Kocheinsatz an seinem
Griff von der Kochschale .
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Der Dampf und das Kondensat innen am Deckel
sind heiß. Berührung
mit Dampf und Wasser vermeiden!
10) Schrecken Sie die Eier im Kocheinsatz
nach dem Kochen unter kaltem,
fließendem Wasser ab, damit sich die Schale leichter entfernen lässt und das
Ei nicht nachgart.
11) Gießen Sie ggf. das Restwasser aus der Kochschale
in den Ausguss.
Reinigung und Pflege
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr beste-
hen durch elektrischen Schlag.
Tauchen Sie die Gerätebasis
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im
Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie bei der Reinigung des Messbechers
auf den Eipick .
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.