Warnings

DE
SICHERER UMGANG MIT WAFFEN
Sie sollten mit der richtigen, sicheren Handhabung Ihrer Waffe vertraut sein. Im
Hinblick auf die Grundregeln zum sicheren Schießen bedenken Sie, dass jede
Berührung mit der Waffe als Handhabung verstanden wird.
Behandeln Sie jede Waffe so, als wäre sie geladen.
Waffe nur ungeladen in einem verschlossenen Behältnis transportieren.
Die Waffe beim Laden stets sichern, so dass sich kein Schuss ungewollt lösen kann.
Finger stets außerhalb des Abzugbügels halten und nur zum Schuss an den
Abzug legen.
Verwenden Sie nur für diese Waffe vorgesehene Geschosse.
Halten Sie die Mündung stets in eine sichere Richtung.
Für das Schießen in der eigenen Wohnung und im befriedeten Besitztum beachten
sie bitte die jeweiligen nationalen Waffengesetze. Hierbei den Gefahrenbereich des
Geschosses beachten.
Transportieren Sie niemals eine geladene Waffe. Laden Sie nur, wenn Sie schießen möchten.
Waffe niemals auf Menschen oder Tiere richten. Vermeiden Sie Querschläger.
Schießen Sie niemals auf glatte, harte Oberflächen oder auf Wasserflächen.
Vergewissern Sie sich vor dem Schuss, dass Ziel und Umgebungsbereich sicher sind.
Kontrollieren Sie immer, ob die Waffe ungeladen ist, wenn Sie sie transportieren oder von einer
anderen Person übernehmen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie auch beim Stolpern oder Stürzen die Richtung der Mündung
kontrollieren können.
Aus Sicherheitsgründen sollte beim Schießen eine Schutzbrille getragen werden.
Aufbewahren der Waffe stets sicher und ungeladen vor unerlaubtem Zugriff Unbefugter
(ungeschulte Personen, Kinder) und getrennt von der Munition.
Weitergabe dieser Waffe mit der Bedienungsanleitung nur an Personen, die mit dieser Waffe
genauestens vertraut und unter Beachtung der jeweiligen Waffengesetze ihres Landes.
Jegliche Veränderungen oder Reparaturen von Waffen sollten nur von fachkundigen Firmen oder
vom Büchsenmacher durchgeführt werden.
Legen Sie niemals eine geladene Waffe aus der Hand.
Geben Sie nur entladene Waffen an andere Personen weiter.
Die von UMAREX GmbH & Co. KG hergestellten Druckluftwaffen werden gemäß den
Zulassungsvorschriften der Physikalisch-Technischer Bundesanstalt (PTB), den Gesetzen der
Bundesrepublik Deutschland, den CIP-Vorschriften und dem waffentechnischen Know-how der Firma
UMAREX GmbH & Co. KG hergestellt.
Somit übernehmen wir keine Haftung, falls diese Ware nach dem Export ins Ausland nicht den dort
geltenden Rechtsvorschriften entsprechen sollte und dem Besitzer/Käufer juristische Schwierigkeiten
und Konsequenzen daraus entstehen sollten.
Diese Druckluftwaffe nicht in der Öffentlichkeit zeigen oder mit ihr drohen – es führt zu Verwechselungen mit echten Waffen und gilt als Straftat.
Ändern Sie keinesfalls die Farbe und Markierungen der Druckluftwaffe, um ihr Aussehen mehr einer realen Schusswaffe anzugleichen. Dies ist gefährlich und gilt als Straftat. Zu Ihrer eigenen und
zur Sicherheit anderer lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie mit der Waffe erstmalig hantieren. Käufer und Besitzer haben die Pflicht, alle Regeln über den Gebrauch
und den Besitz von Druckluftwaffen zu befolgen. Jede Änderung an dieser Waffe kann zu einer Änderung der Waffenrechtlichen Einstufung führen und ist somit unzulässig. Die Gewährleistung des
Herstellers erlischt in diesem Fall sofort.
REPARATUR
Eine Waffe, die nicht einwandfrei funktioniert, ist gefährlich. Es ist schwierig, eine Waffe selbst zu
reparieren, und falscher Zusammenbau kann zu gefährlichen Funktionsstörungen führen.
Achtung: Lassen Sie die Waffe nur von einem autorisierten Fachhändler/ Büchsenmacher über-
prüfen und reparieren.
Anwendung der Reinigungskapsel: Munition aus der Wae entnehmen, Wartungskapsel einlegen
und anstechen. Wae auf den Kopf drehen und die Wartungskapsel leer schießen.
PFLEGE (NUR FÜR 12g CO
2
-WAFFEN)
Pflegen Sie die Wae in regelmäßigen Abständen (ca. 250 Schuss)
mithilfe einer Wartungskapsel. Wir empfehlen die Verwendung
der Walther Wartungskapseln 4.1683.
• Sichern Sie die Wae.
• Nehmen Sie einen ca. 30 cm langen, dünnen Stab. • Wickeln Sie ein Stück Baumwolltuch um das
Ende, benetzen Sie das Tuch mit etwas Waenöl und reinigen Sie damit den Lauf. • Ölen Sie hin und
wieder die äußeren und inneren Dichtungen der Anstecheinheit, auch der ggf. vorhandene O-Ring
am Zuführer sollte hin und wieder geölt werden. Dieses wirkt sich positiv auf Lebensdauer und
Dichtwirkung aus. Reinigen Sie gelegentlich die äußeren Metallteile. Benutzen Sie dazu ein Tuch, auf
das Sie leicht Waenöl aufgetragen haben.
Entladen Sie die Wae bevor Sie die Wae reinigen. Schieben Sie den Stab
niemals mit Gewalt in den Lauf, dies kann Beschädigungen verursachen.
Geben Sie niemals das Waenöl direkt in den Lauf.
LAUFREINIGUNG
Batterien Sie sind verpflichtet, Batterien bei einer öentlichen Sammelstelle für Alt-
batterien, in einer Verkaufsstelle oder beim technischen Kundendienst kostenfrei abzu-
geben. Gebrauchte Batterien weisen einen hohen Anteil an wieder verwertbaren Materialien
(Wertstoen) auf. Dadurch, dass sie im Recyclingprozess zurück gewonnen werden, statt in den Abfall
zu gelangen, leisten Sie einen Beitrag zur Erhaltung wichtiger Ressourcen und Sie schützen die Umwelt vor
schädlichen Schwermetallen. Schadstohaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als
schadstohaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. Lithiumbasierte Batterien Nur vollständig
entladene Batterien entsorgen. Falls die Batterie nicht vollständig entladen ist, müssen Vorkehrungen zur
Sicherung gegen Kurzschluss getroen werden, z.B. Isolierung der Elektroden.
Elekronische Produkte, die unter dieses Gesetz fallen und entsprechend entsorgt
werden müssen, sind mit der Mülltonne mit Unterstrich gekennzeichnet. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde über entsprechende Entsorgungseinrichtungen.
Hinweise nach Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/2002/96/EG): Verbrauchte Batterien
(Batterien und Akkus) sowie Elektronik-Produkte dürfen laut Gesetzgeber nach ihrer Nutzungs-
phase nicht in den Hausmüll entsorgt werden!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme ausgesetzt werden, wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen. Nur wiederaufladbare Batterien dürfen geladen werden.
BATTERIEN UND ELEKTRONIKPRODUKTE
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Druckluftbehältern: Ein gefüllter Druckluftbehälter kann bei unsachgemäßer Handhabung bersten und Menschen in unmittelbarer Nähe schwer verletzen.
Beachten Sie die Nutzungsdauer eines Druckluftbehälters von 10 Jahren. Das Herstellungsdatum und/oder die aktuell zulässige Nutzungsdauer sind auf dem Druckluftbehälter angebracht.
• Den Druckluftbehälter nach Ablauf der maximalen Nutzungsdauer gemäß Bedienungsanleitung entleeren und vorschriftsmäßig entsorgen. • Den Druckluftbehälter vor jedem Gebrauch auf Risse und
Beschä digungen prüfen. • Undichte oder beschädigte Druckluft behälter nicht wieder befüllen und gemäß Bedienungsanleitung restlos entleeren und vorschriftsmäßig entsorgen. • Beim Nachfüllen
unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes beachten. • Nur Original Druckluftbehälter aus dem Hause Walther/Umarex mit entsprechendem Fülladapter verwenden. • Den maximalen
Fülldruck (siehe Bedienungsanleitung) niemals überschreiten. Der Fülldruck der Einrichtung zur Befüllung von Druckluftbehältern darf ohne geeignete Druckreduziereinrichtung niemals höher sein als der
maximale Füll druck des Druckluftbehälters!• Den gefüllten Druckluftbehälter keinen Temperaturen unter –20 °C und über +50 °C aussetzen (Berstgefahr bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen!).
• Den Druckluft behälter vor jedweder Gewalteinwirkung schützen. • Die Hülle des Druckluftbehälters nicht beschriften oder bekleben, die Oberfläche nicht manipulieren. Keine Gravuren anbringen oder
andere Material abtragende Vor gänge vornehmen, da diese zu Beschädigungen am Druckluftbehälter führen und damit ein Sicherheitsrisiko darstellen. • Beim Transport in Flugzeugen oder beim
Postversand nur vollständig entleerte Druckluftbehälter verwenden. • Beim Anbringen und Lösen des Druckluftbehälters keine Gewalt anwenden und kein Werkzeug benutzen.
• Reparaturen am Druckluftbehälter nur vom Hersteller unter Verwendung von Originalersatzteilen durchführen lassen. Bei Nichtbeachtung erlöschen Haftung und Garantie.
DRUCKLUFTBEHÄLTER
SCHUSSWAFFEN ALLGEMEIN