Operation Manual

16
Setzen Sie die Rotorblätter (3) so ein, dass die an ihrer Rückseite vorhande-
nen Einkerbungen genau in die am Motorblock (8) vorhandenen Stifte
passen. Abb. 3
Befestigen Sie die Rotorblätter, indem Sie die Kappe (2) gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Überprüfen Sie am Schluss, dass sich die Rotorblätter ein-
wandfrei drehen.
Bauen Sie das Frontgitter (1) ein, wobei Sie das hintere Gitter (5) in die am Ver-
bindungsring (6) vorhandene Führung einstecken. Dabei ist ein Einrastgeräusch
zu hören. Die Befestigungsöse (7) muss im unteren Bereich zentriert sein.
Schließen Sie die Befestigungsöse (7) und schrauben Sie die Sicherheits-
schraube fest.
BETRIEB
Damit der Ventilator seinen Betrieb aufnimmt, drücken Sie je nach dem
gewünschten Luftstrom die entsprechende Taste: minimal (12), mittel (13)
oder maximal (14).
Beim Drücken der Stop-Taste (11) stellt der Ventilator seinen Betrieb ein.
Um den Ventilator horizontal zum Schwenken zu bringen, drücken Sie den
Knopf (10); um ihn anzuhalten, ziehen Sie den Knopf (10) leicht an.
Der Ventilator ermöglicht auch eine senkrechte Neigung von 45º. Regulieren
Sie diese Neigung, indem Sie vorsichtig den oberen Bereich des Motorblocks
(8) nach vorne bzw. nach hinten drücken. Abb. 4
Wenn Sie während des Ventilatorbetriebs nicht den Abschalt-Timer (15)
benutzen möchten, muss dieser in Stellung I verbleiben.
Abschalt-Timer
Dieser Timer (15) ermöglicht Ihnen, die Betriebszeit des Ventilators bis maximal
2 Stunden auszuwählen. Drehen Sie den Timer bis Sie einen Zeitraum ausge-
wählt haben und nach dessen Ablauf schaltet das Gerät automatisch ab.
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor Ausführung jeglicher Reinigung muss bei Ihrem Gerät der Netzstecker
gezogen werden.
Reinigen Sie es mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Gewährleisten
Sie, dass keine Feuchtigkeit bzw. kein Wassertropfen in den Bereich gelangt,
in dem sich der Motor befindet.
Benutzen Sie niemals scheuernde Lösungs- oder Reinigungsmittel für die Rei-
nigung des Geräts, weil Sie die Kunststoffteile desselben schädigen könnten.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, muss dieses an einem vor Feuchtigkeit
geschützten Ort aufbewahrt werden.