User Manual

DE
30
Einstellungen ->
Failsafe wählen -> Jeden Kanal wählen und ihn auf „Preset“ [Voreinstellen]
oder „Hold Last“ [Letzte Position halten] zuweisen. Wird für die Ausgabe ein
anderer Kanal gewählt, so erscheint eine neue Gruppe von Einstellungen.
Capture Failsafe Postions ->[Erfassen der Failsafe-Positionen] ->
Den Steuerhebel in den gewünschten Failsafe-Positionen halten und
Apply [Anwenden] wählen. Die Kanalauswahl muss einzeln in der
Vorwärtsprogrammierung eingerichtet werden, um die voreingestellten
Positionen anzuwenden, da ansonsten jeder Kanal auf die letzte
Position zurückgesetzt wird. Der erfasste Wert wird sich in der Position
widerspiegeln, die für jeden Kanal angezeigt wird.
Initiate Receiver Bind Mode[Bindungsmodus des Empfängers initiieren]
Bietet die Möglichkeit, den Empfänger in diesem Menü in den
Bindungsmodus zu versetzen.
Bildfrequenz
Gibt Ihnen die Möglichkeit, die Aktualisierungsfrequenz vom Empfänger
auf die Servos einzustellen (dies ändert die Bildfrequenz zwischen Sender
und Empfänger nicht). Bei der Einstellung „INH“ entspricht die Standard-
Bildfrequenz des Senders der Servo-Aktualisierungsfrequenz. Zusätzliche
Einstellungsoptionen sind 5,5ms, 11ms und 22ms. Einige Servos, darunter
ältere Analog-Servos, können keine schnellen Aktualisierungsfrequenzen
verarbeiten. Die Aktualisierungsfrequenz kann für jeden Ausgang separat
gewählt werden, was unterschiedliche Einstellungen pro Ausgangskanal
ermöglicht. Dadurch werden hohe Aktualisierungsraten für Servos
erzielt, die schnellere Bildfrequenzen verarbeiten können, und niedrigere
Aktualisierungsraten für Servos, die keine schnelle Bildfrequenz verarbeiten
können.
Im Menü Vorwärtsprogrammierung -> PowerSafe- Telemetrie ->
Duale Überwachung der Akku-Kapazität
Die PowerSafe-Empfänger verfügen über eine duale Überwachung der Akku-
Kapazität über Telemetrie, wenn sie in Verbindung mit Spektrum AirWare™-
Sendern verwendet werden. Aktivieren Sie in den Telemetrie-Funktionen Ihres
Senders die entsprechende Autokonfiguration („Auto Config“) zur Anzeige
der vom Empfänger verbrauchten Kapazität. Die genutzte Kapazität wird Flug
für Flug gespeichert und bis zur Zurücksetzung hinzu addiert. Die Kapazität
kann bei der Ladung des Akkus automatisch zurückgesetzt werden, damit die
Akkukapazität leicht überwacht werden kann.
Automatisches Zurücksetzen
Bei automatischem Zurücksetzen können Sie zwischen Sperren und Aktivieren
wählen. Wenn die Option „Sperren“ eingestellt ist, müssen Sie nach dem
Laden des/der Akkus die verwendete Kapazität manuell zurücksetzen. Ist der
Empfänger auf „Aktivieren“ eingestellt, so wird automatisch erkannt, wenn die
Akkuspannung nach einem Aufladen des Akkus auf einen bestimmten Wert
angestiegen ist, die verbrauchte Kapazität wird automatisch zurückgesetzt.
Die Packspannung muss ausreichend niedrig sein, um ein automatisches
Rücksetzen zu ermöglichen, in der Regel reichen einige Flüge aus.