User Manual

DE
27
Montage der Funkempfänger
Ausrichtung der Funkempfänger
Die Funkempfänger an einem Ort mit bestmöglichem Signalempfang unter
Berücksichtigung aller möglichen Flugzeugausrichtungen montieren. Drei
Funkempfänger sind im Lieferumfang des AR10400T enthalten, vier im
Lieferumfang von AR14400T und AR20400T. Wir empfehlen, einen mit vertikal
ausgerichteten Antennen, einen horizontal entlang des Rumpfes und einen
horizontal und senkrecht zum Rumpf zu montieren.
Positionierung der Funkempfänger
Die Funkempfänger sind möglichst weit entfernt voneinander sowie möglichst
weit entfernt von Metall, Elektronik, Kohlefaser, Akkus oder Benzin zu
positionieren. Die Funkempfänger sicher im Flugzeug montieren und in die
Empfängeranschlüsse stecken.
Es muss eine Fernbedienung an den Anschluss A und es müssen mindestens
2 Fernbedienungen an den Empfänger angeschlossen werden, sodass der
Empfänger eine Verbindung zum Sender herstellen und die Signale an die Servos
ausgeben kann.
Ein größerer Abstand zwischen den Antennen verbessert die Pfaddiversität
(Funkverbindungsleistung) in kritischen Umgebungen. Funkempfänger nicht
weiter als 90 cm vom Hauptempfänger entfernen.
Werden dem System Funkempfänger hinzugefügt oder die Funkempfänger-
Konfiguration nach der ursprünglichen Bindung geändert, muss das System
erneut gebunden werden.
Es muss mindestens 1 SPM4651T-Funkempfänger installiert sein (pro
Empfänger ist jeweils einer inkludiert), um die Telemetriefunktionen in voller
Reichweite sicherzustellen.
Akku-Anforderungen
Akku-Spannung
Einen Akku für Ihr System abhängig von Ihrer Servoauswahl auswählen.
Sicherstellen, dass die Servos für die gewünschte Spannung geeignet sind. Die
Niederspannungsschwelle für dem Empfänger beträgt 3,5V. Wir empfehlen
einen Akku zwischen 6,0 und 10,0V, um unter starken Belastungen über einen
Puffer zu verfügen. Liegt die Eingangsspannung über der Grenze von 10,0V,
versorgt der Empfänger die Servos nicht mit Strom. LiPo-, LiIon-, LiFe-, NiMH-
und NiCAD-Akkus können verwendet werden. Wir empfehlen jedoch, keine
vierzelligen NiMH- oder NiCAD-Akkus zu verwenden.
HINWEIS: Werden die Empfänger-Akkus nach einem Flug nicht
abgeklemmt, kommt es zu einem Erhaltungsstrom, der zu einer langsamen
Entladung des Empfänger-Akkus führt. Ein überladener Akku sollte nie neu
geladen werden.