System Manual

DE
29
Verstärkungsanpassung
Die primäre Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] zeigt die
Anpassungen der Flugsteuerung unter Swashplate [Taumelscheibe] und
Tailrotor [Heckrotor] an.
Tipp: Die Verstärkung je Flugmodus durch Einrichten von SetuptFM
Channel: Function [Kon guration – FM-Kanal: Funktion] im Menü
„Setup“ [Kon guration] anpassen. Die Channel Input Con g
[Kanaleingabekon guration] im Sender für den ausgewählten Kanal auf den
Flugmodus setzen.
Nachdem die Heckverstärkungen ziemlich nah aneinander liegen, die
Kreiselverstärkungsfunktion des Senders zum Anpassen der Verstärkung für
jeden Flugmodus anpassen.
1. Zyklische P Gain Einstellung (Standard 50%)
Mit höheren Gainwerten erreichen Sie eine größere Stabilität. Eine zu hohe
Einstellung kann ein zufälliges Zucken zur Folge haben wenn das Modell
ein hohes Maß an Vibrationen zeigt. Hochfrequente Schwingungen können
ebenfalls auftreten.
Eine niedrige Einstellung hat eine kleinere Stabilität zur Folge. Dieses kann
sich besonders draußen bei Wind bemerkbar machen.
Sollten Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.
2. Zyklische I Gain Einstellung (Standard 50%)
Höhere Gainwerte sorgen dafür, dass das Modell still steht, können aber wenn
sie zu hoch eingestellt sind zu niedrig frequenten Schwingungen führen.
Niedrige Gainwerte können zur Folge haben, dass das Modell langsam driftet.
Sollte Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.
3. Zyklische D Gain Einstellung (Standard 7%)
Höhere Gainwerte verbessern die Reaktionszeiten der Steuereingaben. Sollte
die Gaineinstellung zu hoch gestellt sein, können hochfrequente Schwingun-
gen entstehen.
Niedrigere Gainwerte verlangsamen die Reaktionszeiten der Steuereingaben.
4. Zyklische Reaktionen (Standard 100%)
Höhere zyklische Reaktionswerte ergeben eine aggressivere Reaktion.
Niedrigere zyklische Reaktionswerte ergeben weniger aggressive Reaktionen.
5. Heckrotor P Gain Einstellung (Standard 85%)
Mit höheren Gainwerten erreichen Sie eine größere Stabilität. Eine zu hohe
Einstellung kann ein zufälliges Zucken zur Folge haben wenn das Modell
ein hohes Maß an Vibrationen zeigt. Hochfrequente Schwingungen können
ebenfalls auftreten.
Eine niedrige Einstellung hat eine kleinere Stabilität zur Folge. Dieses kann
sich besonders draußen bei Wind bemerkbar machen.