User manual

n Bevor das Internetportal genutzt werden kann, muss sich der Nutzer unter
www.steca.com/portal
anmelden. Mehr dazu unter
Ä 5.4, S. 47
.
n Am Wechselrichter müssen die lokalen Netzwerkeinstellungen für die Verbindung zum Server
des Internetportals eingestellt werden. Dies kann automatisch oder manuell erfolgen:
Automatisch: Wird in Ihrem Netzwerk die IP-Adresse automatisch vergeben (DHCP), sind keine
Einstellungen am Wechselrichter erforderlich.
Manuell: Wird in Ihrem Netzwerk die IP-Adresse nicht automatisch vergeben, müssen Sie die
Netzwerkeinstellungen am Wechselrichter unter Einstellungen Netzwerk einstellen; siehe
dazu
Ä , S. 20
n Die Adresse des Servers des Internetportals ist im Wechselrichter fest gespeichert und kann
nicht geändert werden.
n Sobald die Netzwerkverbindung hergestellt ist, beginnt der Wechselrichter automatisch mit der
unverschlüsselten Datenübertragung zu dem Server.
Hinweis
Um das Übertragen der Daten zu verhindern, muss das Netzwerkkabel entfernt werden.
Abb. 3: Grafische Darstellung der Ertragsdaten im Internetportal
3.6.3 RS485-Bus
Der Wechselrichter kommuniziert über einen RS485-Bus mit anderen Geräten. Dabei gilt:
n Der Wechselrichter hat zwei RS485-Schnittstellen (RJ45-Buchsen) an der Gehäuseunterseite.
n Der RS485-Bus muss am Anfang und am Ende terminiert werden; siehe
Ä 3.6.5, S. 28
.
n Als Bus-Kabel können RJ45-Standardkabel verwendet werden (Cat-5 Patch-Kabel, nicht mitgelie-
fert). Für lange Datenverbindungen alternatives Datenverbindungskabel verwenden; siehe
Ä 3.6.4, S. 27
.
n Die über den RS485-Bus verbundenen Wechselrichter arbeiten als
Slaves.
DE
747.431 | Z08 | 2014-01-31
25