Instructions

– 7 –– 7 –
Wenn sie nicht benötigt wird, empfiehlt es sich,
sie abzuschalten (P1), um mehr Reserve für
sonnenarme Phasen zu haben.
Manuelle Ladung des Akkus
Bei zu geringer Akkukapazität (z. B. bei schlechtem
Wetter) blinkt die rote LED im Bewegungssensor.
Der Akku kann mit einem handelsüblichen Micro-
USB-Ladeadapter geladen werden (nicht im Liefer-
umfang enthalten). Eine Akkuladung kann bis zu
6 Stunden dauern.
Gefahr von Sachschaden durch eindringende
Feuchtigkeit
Die geöffnete Micro-USB-Ladebuchse (E) ist nicht
gegen eindringendes Wasser geschützt.
Akku nur in trockenen Räumen laden.
Micro-USB-Ladeadapter anschließen.
Rote LED blinkt: Ladevorgang aktiv
Bei stark entladenem Akku kann es bis zu
10Minuten dauern, bis die LED blinkt.
Rote LED leuchtet: Akku ist voll geladen.
Micro-USB-Ladeadapter entfernen.
Rote LED erlischt.
Gefahr von Sachschäden bei Nichtgebrauch
Bei Nichtgebrauch der Leuchte über einen längeren
Zeitraum (z. B. Lagerung), kann der Akku durch
Tiefentladung zerstört werden.
Programmwahlschalter auf P0 stellen.
Vor Nichtgebrauch den Akku vollständig laden.
Während Nichtgebrauch den Akku regelmäßig
laden.
7. Störungen
Rote LED im Bewegungssensor blinkt
Akkukapazität ist zu gering.
Akku mit Micro-USB-Ladeadapter aufladen
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Leuchte schaltet nicht ein
Akkukapazität ist zu gering.
Akku mit Micro-USB-Ladeadapter (nicht im
Lieferumfang enthalten) aufladen.
Leitung unterbrochen oder Kurzschluss.
Anschlüsse überprüfen.
Programmwahlschalter steht auf P0.
Programmwahlschalter auf P1 oder P2 stellen.
Erfassungsbereich nicht gezielt eingestellt.
Erfassungsbereich kontrollieren.
Solarpanel so ausrichten, dass Stärke und Dauer
der Sonneneinstrahlung möglichst hoch sind
(Abb. 3.4).
Kompass beachten (Südausrichtung) (Abb. 3.4).
6. Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
Leuchte aktivieren durch Einstellung des
Programmwahlschalters auf P2.
Die Leuchte befindet sich für eine Minute im
Testmodus und ist dann im Programm P2.
Testmodus
Im Testmodus arbeitet die Leuchte im Tagbetrieb.
Bei Bewegungserfassung schaltet die Leuchte in
einem Zeitraum von 1 Minute unabhängig von der
Dämmerungseinstellung mit einer Nachlaufzeit
von 10 Sekunden ein. Nach Ablauf dieser Zeit ist
automatisch das gewählte Programm aktiv.
Im Testmodus ist die rote LED dauerhaft einge-
schaltet.
Einstellung des gewünschten Betriebs über
Programmwahl schalter
P0: Aus (Werkseinstellung).
Die Verbraucher (LED-Panel und Sensor) sind
deaktiviert.
P1: Sensorbetrieb.
Die Leuchte schaltet nur ein nach Impuls vom
Bewegungssensor.
P2: Sensorbetrieb mit Grundlicht.
Die Leuchte schaltet ein nach Impuls vom Bewe-
gungssensor.
Dauerbeleuchtung in den Morgen- und Abend-
stunden mit reduziertem Grundlicht.
Nachleuchtzeit und Helligkeit
Beim ersten Gebrauch wird die Nachleuchtzeit
ermittelt.
Im Programm 2 ist in der ersten Nacht das
Grundlicht am Morgen ausgeschaltet.
Nachleuchtzeit und Helligkeit werden auto-
matisch an die Umweltbedingungen angepasst,
z.B. kann die Nachleuchtdauer im Sommer
länger als im Winter sein.
Grundlicht ermöglicht eine nächtliche Beleuch-
tung mit ca. 3% Lichtleistung. Bei Bewegung im
Erfassungsbereich wird das Licht auf maximale
Lichtleistung geschaltet. Danach schaltet die
Leuchte wieder auf Grundlicht (ca. 3%).
Die Leuchtdauer des Grundlichts ist den Um-
weltbedingungen angepasst. Bei Nutzung des
Grundlichts verringert sich die Leuchtreserve.
DE