Marine Instruments User's Manual

Wenn der Hochleistungsregler als alleiniger Regler eingesetzt wird und die Regelung positiv ist, dann muss das
braune Kabel mit B+ verbunden werden, solange keine Trenndioden eingesetzt werden, ansonsten muss es mit
Plus der Batterie verbunden werden, denn sonst kann der Regler nicht richtig regeln, da D+ zum Starten nicht
genügend Strom über die Ladekontrollleuchte liefern kann, um den Kreislauf in der Lima starten zu können.
Dann funktioniert allerdings der Überspannungsschutz der Lima nicht, wenn das braune Kabel am Pluspol der
Batterie anliegt.
Wenn möglich, sollte der Regler gegen NEGATIV / Masse regeln, wenn der Hochleistungsregler als alleiniger
Regler eingesetzt wird.
ROT: (Absicherung mit 2A Sicherung)
Das rote Kabel ist der Batterie-Spannungs-Fühler. Mit diesem Kabel wird die Batteriespannung gemessen und
die Lichtmaschine entsprechend geregelt. Es dient auch dazu, bei Überspannung (> 15,5V/31,5V) den
Hochleistungsregler von der Lichtmaschine zu trennen (ÜBERSPANNUNGS-SCHUTZ AN!), um eine
Zerstörung der Batterien und Lichtmaschine durch diesen Regler zu ver
Der Anschlusspunkt des roten Kabels ist abhängig von Ihrer gegenwärtigen Verkabelung der Batterien.
A: Trenndioden: (sinnvollste Schaltung mit dem Sterling Hochleistungsregler)
Wenn Ihre Batterien durch Trenndioden getrennt sind, dann muss das rote Batterie-Spannungs-Mess-Kabel an der
Batteriebank angeschlossen werden, an der die größere Batteriekapazität vorhanden ist. (Gewöhnlich die
Bordnetzbatterien.) Wenn beide Seiten die gleichen Kapazitäten haben, so kann der Anschluss wahlweise gelegt
werden.
B: Schaltrelais:
Wenn Sie ein Schaltrelais benutzen, gilt dasselbe wie oben. Generell wird die größte Batteriebank zur Messung
verwendet. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass das rote Kabel an die Batterie angeschlossen wird, die
zuletzt durch das Schließen des Relais geladen wird.
C: Wechselschalter:
Viele Yachten besitzen einen Wechselschalter, um zwischen den Batterien hin- und herschalten zu können. Bei
einem Wechselschalter muss das rote Kabel an den Dauer-Plus-Kontakt, also an den Kontakt, an dem das Lade-
/Netzversorgungskabel ange-schlossen ist. Es darf nicht an die Kontakte angeschlossen werden, an denen die
Verkabelung zu den Batterien verläuft, da ansonsten die Batterien überladen und zerstört werden können.
D: Systeme ohne Trenndioden, Schaltrelais oder Wechselschalter. Die Batterie oder Batterien sind
parallel geschaltet und nicht in verschiedene Bänke getrennt.
Hier schließen Sie das rote Kabel an die Batterie mit der größten Kapazität an.
GELB: (Absicherung mit 2A Sicherung)
Dieses Kabel muss mit dem Zündung + (plus) verbunden werden. Wenn die Maschine läuft oder die Zündung
eingeschaltet ist, muss eine positive Spannung (12 Volt bei einem 12 Volt Hochleistungsregler oder 24 Volt bei
einem 24 Volt Hochleistungs-regler) anliegen. Mit diesem Kabel wird der Hochleistungsregler an- und
ausgeschal-tet. Nutzen S
hindern. (Sicherheitsfunktion!)
Achtung! Dieses Kabel darf während des Betriebes nicht abgenommen und vom Hochleistungsregler
getrennt werden, da ansonsten der Hochleistungsregler keine Referenzspannung erhält und die
Lichtmaschine ganz hoch ausregelt. Ihre Batterien und Kabel könnten sofort zerstört werden!
Hinweis: Bei einem billigen Relais kann es zum Verschmelzen der Kontakte kommen, da das Relais eventuell
den neuen Belastungen nicht gewachsen ist.
Empfehlung: Tauschen Sie den Wechselschalter durch eine Trenndiode aus. Somit ersparen Sie sich das
lästige Umschalten und Sie können sicher sein, dass alle Ihre Batterien geladen werden. Sie müssen nicht an das
manuelle Umschalten denken.
ie dieses Kabel bitte nicht, um die Funktion des Hochleistungsregler auszuprobieren.
Hierzu verwenden Sie nur das weiße Kabel.
Trick: Manchmal kann man auch das gelbe Kabel an den D+ oder „61“ oder "IG"/„R“ - Anschluss
anschließen. Dazu muss überprüft werden, ob der D+/“61“/"IG"/“R“- Anschluss Strom führt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist, darf keine Spannung an D+/“61“/“R“/"IG" anliegen.
Dann funktioniert es. ACHTUNG! - funktioniert nicht bei allen Lichtmaschinen. Ist aber einfacher, als bis zum
Zündschloß ein Kabel zu verlegen.
Achtung! Das gelbe und das rote Kabel dürfen niemals gleichzeitig Spannung erhalten. Erst das rote
Kabel, dann das gelbe!
ACHTUNG! WICHTIGER HINWEIS!
Kontrollieren Sie unbedingt die Kabelstärken von der Lichtmaschine zu den Batterien (auch auf der
Negativ-Seite!)
Gemäß der Empfehlung des GL müssen folgende Kabelquerschnitte verwendet werden. (bei 45°C
Umgebungstemperatur)
Lima-Leistung Querschnitt (mm²)Lima-Leistung Querschnitt (mm²)
30A 10 70A 35
50A 16, besser 25 100A 50, besser 70
55A 25 120A 70
60A 25, besser 35
Achtung: Wenn Sie Relais oder sonstige manuellen oder automatischen Ladungs-Ausgleichs-
Relais/Schalter verwenden, so kontrollieren Sie bitte auch die Leiterquerschnitte an diesen.
Empfehlung: Die beste Installation bei Motor-, Versorgungs- und eventuell Bugstrahlruderbatterie ist über
Trenndioden. Kaufen Sie keine teuren, angeblich verlustfreien Trenndioden oder Ladestromverteiler oder Relais.
Denn Sie haben bereits einen Hochleistungsladeregler gekauft. Kaufen Sie günstige Trenndioden mit
Spannungsabfall und ohne Referenzanschluss. Dieser Spannungsabfall (ca. 0,7V) wird durch den
Hochleistungsladeregler ausgeglichen und ist erwünscht! Durch diesen Spannungsabfall kann die
Erhaltungsladung auf unter 14V sinken.
Empfehlung 2: Wenn Sie den Hochleistungsregler in ein Wohn- oder Servicemobil einbauen, dann liegt
meistens die Starterbatterie vorne und die Service/Verbraucherbatterien hinten. Der Nachteil liegt hier in dem
weiten Auseinanderliegen (2 – 5 m) der Batterien. Wenn man das rote Kabel des Hoch-leistungsreglers nach
hinten zu den Service/Verbraucherbatterien führt, wird die Starterbatterie überladen. Umgekehrt werden die
Service/Verbraucherbatterien nicht richtig voll.
Trick: Man verbindet die Verbraucher/Servicebatterien mit einem möglichst starken Kabel (gem. oberer Tabelle)
(plus und minus!!) mit der Lichtmaschine. Und man verbindet die Starterbatterie über eine Schottky-Diode mit
der Lichtmaschine. Dann hat die Starterbatterie einen geringen Spannungsabfall, wird aber auf alle Fälle auch
100%ig geladen.
Die Schottky-Diode erhält man z.B. bei “Conrad”. Wichtig ist, dass diese mindestens 200A aushält, denn beim
Anlassen läuft Strom von den Verbraucherbatterien in die Starterbatterie. Es gibt auch andere Lösungen für
Caravans.
ben.
Achtung! Wenn die LED 6 „GELB“ leuchtet und mindestens eine Gel-/geschlossene Batterie oder AGM
angeschlossen ist, so schalten Sie sofort den Motor oder den Hochleistungsregler ab. Die AGM oder Gel-
/geschlossenen Batterien können durch eine zu hohe Spannung zerstört werden. Gehen Sie bitte zurück
zur Hochleistungsregler - Einstellung.
muss
muss aufleuchten.
Achtung! Die Batteriespannung sollte unbedingt an dem Anschlusspunkt des roten Kabels mit einem
digitalen und geeichten Meßinstrument gemessen werden. Hierzu eignet sich besonders gut die
STERLING “Batterie-Management-Anzeige (SPM2)”, mit der bis zu 4 verschiedene Spannungsquellen,
bis zu 4 verschiedene Stromstärken gemessen werden können und gleichzeitig ist ein
Amperestundenzähler integriert. Diese ist klein und handlich, und kann somit auch auf Yachten installiert
werden.
Je nachdem, welcher Batterietyp eingestellt ist, wird die Spannung weiter ansteigen oder auch nicht! Abhängig
auch von der Batterietemperatur oder besser gesagt von der Temperatur am Sensor. Nach dem Aufleuchten der
LED 2 beginnt die Phase der „Ausgleichsladung“. Diese Zeitphase wird jedesmal automatisch berechnet und
kann sehr unterschiedlich ausfallen. Am Ende erlischt sowohl die LED 1 als auch die LED 2. Dafür beginnt die
LED 3 „FLOAT MODE“ an zu leuchten. Dann ist der Regler in der Erhaltungsladungsphase, die bei ca. 13,3 bis
13,8V liegen sollte.
Achtung! Wenn am Ende nur die LED 3 “FLOAT MODE“ (und LED 6) leuchtet und die Spannung
über 14 Volt liegt, dann liegt dieses an Ihrem eingebauten oder externen Standardregler. Dieser Regler
WICHTIGER HINWEIS!!
ALLE KABEL VOM HOCHLEISTUNGSREGLER WERDEN NUR AUF DIE ANSCHLÜSSE ZUSÄTZLICH
ANGESCHLOSSEN! DIE VORHANDENEN KABEL DER LIMA WERDEN NICHT UNTERBROCHEN
ODER ENTFERNT!
Funktionstest:
Starten Sie die Maschine wie gewöhnlich. Die grüne LED 1 „HIGH CHARGE RATE ON“ sollte leuchten.
Ebenso die LED 6 „BATTERY TYPE“ in der Farbe, wie Sie den Batterietyp eingestellt ha
Die Batteriespannung nun langsam ansteigen. Dieses kann zwischen 1 Minute und mehreren Stunden
dauern, abhängig von dem Ladezustand der Batterien und der Leistung der Lichtmaschine. Bei einer Spannung
von 14,2V/28,4V (20°C) die LED 2 „TIMER ACTIVATED“