User Manual

Table Of Contents
0478 111 9941 B - DE
18
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus,
wenn Sie das Gerät von und zu der zu
bearbeitenden Rasenfläche schieben,
bevor Sie das Gerät auf eine nicht mit
Gras bewachsene Fläche schieben,
bevor Sie die Auswurfklappe öffnen
oder den Grasfangkorb abnehmen,
wenn das Gerät zum Transport
angekippt werden muss,
bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
4.7 Wartung und Reparaturen
Vor dem Beginn von Reinigungs-,
Einstell-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten:
Gerät auf festem, ebenem Boden
abstellen,
Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen,
Zündkerzenstecker
abziehen.
Achtung – Verletzungsgefahr!
Zündkerzenstecker von der Zündkerze
fernhalten, ein unbeabsichtigter
Zündfunke kann zu Bränden oder
Stromschlägen führen.
Ein unbeabsichtigter Kontakt der
Zündkerze mit dem Zündkerzenstecker
kann zu einem ungewollten Anspringen
des Verbrennungsmotors führen.
Gerät insbesondere vor Arbeiten im
Bereich von Verbrennungsmotor,
Auspuffkrümmer und Schalldämpfer
auskühlen lassen. Es können
Temperaturen von 80° C und mehr
erreicht werden. Verbrennungsgefahr!
Der direkte Kontakt mit Motoröl kann
gefährlich sein, außerdem darf Motoröl
nicht verschüttet werden.
STIHL empfiehlt, das Einfüllen von Motoröl
bzw. einen Motorölwechsel dem STIHL
Fachhändler zu überlassen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö 12.3)
Vor dem Aufstellen in Reinigungsposition
Kraftstofftank entleeren (z. B. durch
Leerfahren).
Angesetzte Grasrückstände mit einem
Holzstab lösen. Mäherunterseite mit
Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der
Bereich der Kühlluftöffnungen, der
Kühlrippen und der Bereich des Auspuffs
frei von z. B. Gras, Stroh, Moos, Blättern
oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler
durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel
ein Hinweis auf eine Störung.
Der Rasenmäher darf
insbesondere mit beschädigter
oder verbogener Kurbelwelle oder
mit einem beschädigten bzw.
verbogenen Mähmesser nicht in
Betrieb genommen werden.
Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen von einem Fachmann
– STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler – durchführen, falls
Ihnen die nötigen Kenntnisse
fehlen.
Verletzungsgefahr durch das
Mähmesser!
Durch Ziehen am Starterseil wird
das Arbeitswerkzeug in eine
Drehbewegung versetzt. Achten
Sie stets auf ausreichenden
Abstand zum Mähmesser,
insbesondere von Händen und
Füßen, wenn Sie am Starterseil
ziehen.