Instructions

Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Funk-Einbauschalter kann ein daran angeschlossener Ver-
braucher mit einem dazu geeigneten Funk-Fernschalter des RSL-
Systems drahtlos ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Funk-Einbauschalter ist nur zum Betrieb an der Netzspannung
(230 V/AC, 50 Hz) geeignet. Es kann eine Last mit max. 2000 W
(ohmsche Last) bzw. 300 W (induktive Last) angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im
Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä.
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt
nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere
Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt be-
schädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren
Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedie-
nungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäi-
schen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbe-
zeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Infor-
mationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir
nicht für möglicherweise daraus resultierende Verlet-
zungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das
Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbe-
dingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualizierte Elek-
trofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen
Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden
Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie
die Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fach-
mann.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder me-
dizinischen Einrichtungen. Obwohl die Sender des RSL-Systems
nur relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort
zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe
Kapitel „Anschluss und Montage“ und Kapitel „Technische Daten“).
Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Spannung zu be-
treiben, dadurch wird es zerstört.
Die Montage darf nur dann erfolgen, wenn die Zuleitungen zum
Funk-Einbauschalter allpolig von der Netzspannung getrennt sind.
Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der
Netzspannung vorgesehen werden (z.B. FI-Schutzschalter).
Fassen Sie das Produkt auch niemals mit feuchten oder nassen
Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet,
wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch ei-
nen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf
wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sol-
len.
Lieferumfang
RSL Funk-Einbauschalter
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
RSL Funk-Einbauschalter
Best.-Nr. 1761733 (Typ „RSLR2“)
Best.-Nr. 1761734 (Typ „RSLR3“)
Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden. Set-
zen Sie das Produkt z.B. in eine geeignete Unterputz- oder Auf-
putzdose ein.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder den Funk-
Einbauschalter noch ein daran angeschlossenes Gerät.
Trennen Sie den Funk-Einbauschalter von der Netzspannung, in-
dem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten bzw.
die Sicherung herausdrehen. Schalten Sie zusätzlich den zugehö-
rigen FI-Schutzschalter ab, damit die Netzzuleitung allpolig von der
Netzspannung getrennt ist.
Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten aus-
schließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durch-
führen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
Vorbereitungen zur Montage
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“!
Der Funk-Einbauschalter muss in einer geeigneten Unterputz- bzw.
Aufputzdose oder einem anderen dazu geeigneten Gehäuse mon-
tiert und betrieben werden.
Der Funk-Einbauschalter darf nur ortsfest betrieben werden.
Die Installation des Funk-Einbauschalters darf nur im spannungs-
freien Zustand vorgenommen werden. Schalten Sie dazu die
elektrische Netzzuleitung stromlos, indem Sie den zugehörigen Si-
cherungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit
einem Warnschild.
Schalten Sie außerdem den zugehörigen Fehlerstromschutzschal-
ter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung
getrennt ist.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät
auf Spannungsfreiheit.

Summary of content (2 pages)