User Manual

Synology NAS Benutzerhandbuch
Basierend auf DSM 5.0
32 Kapitel 6: Speicherplatz verwalten (bei RS10613xs+)
RAID Group-Typen
Der Synology NAS unterstützt die folgenden RAID Group-Typen:
RAID Group für einzelnes Volume oder iSCSI LUN (Block-Niveau)
Weist sämtliche verfügbare Kapazität einem einzigen Volume oder iSCSI LUN (Block-Niveau) zu.
Bietet bessere Leistung, aber weniger Flexibilität bei der Speicherverwaltung.
Ermöglicht die Erstellung von mehreren iSCSI LUNs (reguläre Datei) auf Volumes.
Unterstützt maximal ein RAID Array.
RAID Group für mehrere Volumes oder iSCSI LUNs (Block-Niveau)
Unterstützt die Erstellung mehrerer Volumes oder iSCSI LUNs (Block-Niveau) in einer RAID Group.
Bietet bessere Flexibilität bei der Speicherverwaltung.
Ermöglicht die Erstellung von mehreren iSCSI LUNs (reguläre Datei) auf Volumes.
Unterstützt die Kombination mehrerer RAID Arrays unter einer RAID Group (falls als RAID 5 oder RAID 6
konfiguriert).
RAID-Typen
Je nach Anzahl der verfügbaren Festplatten können Sie RAID Groups durch Nutzung verschiedener RAID-Typen
erstellen. Verschiedene RAID-Typen bieten unterschiedliche Stufen hinsichtlich Leistung, Datenschutz und
Speicherfunktionen. Synology NAS unterstützt die folgenden RAID-Typen:
RAID-Typ
Anzahl
HDD
Erlaubte
Anzahl
ausfallender
HDD
Beschreibung Kapazität
Basic 1 0 Erstellt einen Speicherbereich mit einer Festplatte. 1 x (HDD-Größe)
JBOD 2-12 0
Kombiniert mehrere Festplatten zu einem
einzigen, großen Speicherbereich.
Summe aller
HDD-Größen
RAID 0 2-12 0
RAID 0 bietet das sog. Striping, einen Vorgang,
bei dem Daten in Blöcke geordnet und auf
mehrere Festplatten verteilt werden, allerdings
ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen.
(HDD-Anzahl) x
(Kleinste HDD-
Größe)
RAID 1 2-4
(HDD-Anzahl) -
1
Schreibt eine gespiegelte Kopie von Daten auf
jede Festplatte, was Datenredundanz und Schutz
gewährleistet, solange eine Festplatte normal
funktioniert.
Kleinste HDD-
Größe
RAID 5
3-12 pro
RAID Array
1 HDD
innerhalb jedes
RAID Array
Daten- und Paritätsinformationen werden für
Datenredundanz auf alle Festplatten geschrieben.
Wenn eine Festplatte ausfällt, kann das System
mit den Paritätsdaten auf den anderen Festplatten
wiederhergestellt werden
Unterstützt die Kombination mehrerer RAID
Arrays, wenn sie als RAID Group für mehrere
Volumes oder iSCSI LUNs (Block-Niveau) erstellt
werden.
Gesamtkapazität
kombinierter
RAID Arrays.
RAID Array
Kapazität =
(HDD-Anzahl - 1)
x (Kapazität der
kleinsten HDD).
RAID 6
4-12 pro
RAID Array
2 HDDs
innerhalb jedes
RAID Arrays
RAID 6 bietet zusätzlichen Datenschutz. und nutzt
für spätere Datenwiederherstellung den
Paritätsmodus zur Speicherung redundanter
Daten in einem Speicherplatz, welcher der Größe
von zwei Festplatten entspricht.
Unterstützt die Kombination mehrerer RAID
Arrays, wenn sie als RAID Group für mehrere
Volumes oder iSCSI LUNs (Block-Niveau) erstellt
werden.
Gesamtkapazität
kombinierter
RAID Arrays.
RAID Array
Kapazität =
(HDD-Anzahl - 2)
x (Kapazität der
kleinsten HDD)
RAID 10
4-12 pro
RAID Array
(gerade
Zahl)
1 HDD in jeder
RAID 1 Group
Bietet die Leistung von RAID 0 und die
Datenschutzstufe von RAID 1. RAID 10
kombiniert zwei Festplatten zu einer RAID 1
Group und kombiniert alle Gruppen mit RAID 0.
(HDD-Anzahl / 2)
x (Kleinste HDD-
Größe)