User manual

Table Of Contents
Synology NAS Benutzerhandbuch
Basierend auf DSM 5,2
47 Kapitel 9: Dateifreigabe einrichten
Binding an einen LDAP-Server
LDAP ermöglicht Ihrem Synology NAS, einem bestehenden Verzeichnisdienst als ein LDAP-Client beizutreten
und anschließend Benutzer- oder Gruppeninformationen von einem LDAP-Server (oder „Directory Server“)
abzurufen. Mit der Option „Profile“ können Sie problemlos die Verbindung zu verschiedenen Arten von LDAP-
Servern herstellen, z. B. zu Standard-Servern (Synology Directory Server oder Mac Open Directory) oder zu IBM
Lotus Domino-Servern, oder Ihre eigenen Profil-Einstellungen anpassen. Sie können die Berechtigungen von
LDAP-Benutzern oder -Gruppen für den Zugriff auf DSM-Anwendungen und freigegebene Ordner so verwalten,
wie Sie dies auch bei lokalen DSM-Benutzern oder -Gruppen tun würden.
LDAP-Dienst mit Directory Server hosten
Directory Server ist ein zusätzliches Paket, das auf der LDAP-Version 3 (RFC2251) basiert. Mit ihm wird der
Synology NAS zu einem Kontoverwaltungszentrum, das die Zentralisierung der Kontoverwaltung für alle Clients
und die Bereitstellung eines Authentifizierungsdienst für diese ermöglicht.
Darüber hinaus kann Directory Server mit Google Apps Single Sign-On-Unterstützung ein Identitätsanbieter für
Ihre Google Apps-Domain werden. Dadurch können Benutzer sich bei Google Apps-Diensten (wie Google Mail
oder Google Calendar) mit ihren auf Directory Server gespeicherten Konten und Passwörtern anmelden,
wodurch die Notwendigkeit entfällt, sich einen weiteren Satz von Konten und Passwörtern merken zu müssen.
Um Directory Server auf Ihrem Synology NAS zu installieren, gehen Sie zum Paket-Zentrum. Weitere
Informationen zu Directory Server finden Sie in der Hilfe zu DSM. Informationen zum Zugriff auf Directory Server
mit einem LDAP-Client finden Sie in dieser Anleitung.