Safety data sheet

Tadiran
Batteries GmbH
Industriestrasse 22
D-63654 Büdingen
Geändert: 2016-04-11
Tel.: +49(0)6042/954-0, Fax: -190 E-Mail: info@tadiranbatteries.de Internet: www.tadiranbatteries.de
LTN-060-26-u
Seite 3 von 6
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
A. Kontakt mit Elektrolyt
Haut Sofort mit viel Wasser spülen für mindestens 15 Minuten. Wenn
danach Symptome vorhanden sind, ist der Arzt hinzuzuziehen.
Augen Sofort mit viel Wasser spülen für mindestens 15 Minuten. Arzt
hinzuziehen.
Atemwege Sofort Kortisonspray einatmen, z.B. Pulmicort. Bei größeren
Mengen und Reizung der Atemwege ärztliche Überwachung für
48 Stunden.
B. Kontakt mit Lithium
Haut Lithiumstücke sofort entfernen. Sofort mit viel Wasser spülen für
mindestens 15 Minuten. Ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Augen Sofort mit Wasser spülen für mindestens 15 Minuten und sofort
ärztliche Hilfe hinzuziehen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
A. Löschmittel
Kaltes Wasser in großen Mengen ist beim Brand von Lithiumbatterien geeignet, um
eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Kein warmes oder heißes Wasser
verwenden.
Metallbrandpulver Klasse D (Lith-X) ist geeignet, wenn nur wenige Lithiumbatterien
betroffen sind.
Kohlendioxid (CO
2
) und Halon sind als Löschmittel nicht geeignet.
Chemische Trockenpulver sind nur begrenzt wirksam.
B. Brandbekämpfung
Überdruckatemgeräte mit geschlossenem Atemluftkreislauf verwenden.
Vollschutz-Bekleidung ist erforderlich.
Vorsicht bei Verwendung von Löschwasser. Es kann zum Auswurf von brennenden
Lithiumstücken kommen.
Wo die Batterien nicht mitten im Feuer sind, kann mit einer Verteilerdüse oder einem
Sprinkler-System reichlich Wasser zur Kühlung und Eindämmung des Brandes
verwendet werden.
Es sollte nicht versucht werden, mit geringen Mengen Wasser gegen das Feuer
vorzugehen, beispielsweise dem Inhalt eines Wasserlöschers. Normale Pulverlöscher
sind unwirksam. Halon-Löscher dürfen nicht verwendet werden, da dabei giftige Gase
gebildet werden können. Ferner ist zu beachten, dass die Gefahr der Bildung von