Safety data sheet

Tadiran
Batteries GmbH
Industriestrasse 22
D-63654 Büdingen
Geändert: 2016-04-11
Tel.: +49(0)6042/954-0, Fax: -190 E-Mail: info@tadiranbatteries.de Internet: www.tadiranbatteries.de
LTN-060-26-u
Seite 4 von 6
Wasserstoff und Knallgas besteht, wenn heißes Lithium-Metall mit Wasser in
Berührung kommt.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten. Batterie
unter Zugabe von Kalziumkarbonatpulver (CaCO
3
) oder Steinwatte (Vermiculite) luftdicht
verpacken. Elektrolytspuren mit Haushaltspapier trocken aufsaugen. Mit Wasser nachspülen.
7. Handhabung und Lagerung
Kurzschluß der Batteriepole wirksam verhindern.
Lagerung vorzugsweise kühl (unter 21 °C) und trocken und ohne große Temperatur-
schwankungen.
Nicht in der Nähe von Heizungen lagern. Nicht dauernd der Sonnenstrahlung aussetzen. Bei
höherer Temperatur vermindert sich die Lagerfähigkeit.
________________________________________________________________________________
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition / persönliche Schutzausrüstungen
Lithiumbatterien sind Produkte (Erzeugnisse), aus denen unter normalen und vernünftigerweise
vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Stoffe freigesetzt werden.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Siehe Angaben unter Punkt 3.
10. Stabilität und Reaktivität
Bei Temperaturen über 150 °C und beim Versuch die Batterien aufzuladen, besteht die Gefahr
des Berstens.
11. Toxikologische Angaben
Lithiumbatterien sind Produkte (Erzeugnisse), aus denen unter normalen und vernünftigerweise
vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Stoffe freigesetzt werden.
12. Umweltbezogene Angaben
Die Batterien enthalten kein Quecksilber, kein Kadmium und keine Schwermetalle.
13. Hinweise zur Entsorgung
Tadiran Lithium Batterien enthalten keine gefährlichen Stoffe gemäß der europäischen
RoHS Richtlinie 2011/65/EU.