Owners Manual

Table Of Contents
Bezeichnungen und Funktionen
a
Plattenteller
Legen Sie die Schallplatten mittig auf den Plattenteller.
b
Gegengewicht
c
Einstellring für die Auagekraft
d
Anti-Skating-Rad
e
Tonarm-Stütze
Diese Stütze hält den Tonarm in Position.
f
Tonarm
g
Drehzahl-Regler
Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene
Umdrehungsgeschwindigkeit.
In der Stellung 0 hält der Antrieb an.
h
Systemträger
Hierbei handelt es sich um einen Universalträger, bei dem
sich das System besonders einfach austauschen lässt.
i
Taste ARM LIFT
Damit heben Sie den Tonarm an oder senken ihn ab.
Drücken Sie diese Taste, um den Tonarmheber anzu-
heben: Die Anzeige der Taste leuchtet. Drücken Sie sie
erneut, um den Tonarmheber abzusenken: Die Anzeige
erlischt.
Wir empfehlen die Nutzung des Tonarmhebers, um eine
Beschädigung der Nadel und der Schallplatten zu ver-
meiden. Seine Nutzung ist sicherer und zuverlässiger als
das manuelle Aufsetzen der Nadel mit der Hand.
C
DC-Netzteilanschluss
Nachdem Sie die gesamte Verkabelung vorgenommen
haben, schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an dieser
Buchse an.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netz steck dose
angeschlossen ist.
o Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil aus dem
Liefer umfang.
o Das mitgelieferte Netzteil hat austauschbare Stecker.
Bringen Sie den Stecker an, der für die Region geeig-
net ist, in der das Gerät verwendet wird.
V
Schließen Sie das Netzteil nur an einer
Netz steckdose mit der richtigen Spannung
an. Der Anschluss an einer Steck dose mit
einer falschen Netz spannung kann zu
einem Brand oder Strom schlag führen.
V
Fassen Sie das Netzteil beim Einstecken
oder Abziehen immer am Stecker selbst an.
Ziehen oder reißen Sie niemals am Strom-
kabel selbst.
V
Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeit-
raum nicht verwenden, trennen Sie das
Netzteil vom Stromnetz.
D
Taste STANDBY/ON
Mit der STANDBY/ON-Taste schalten Sie das Gerät ein
oder aktivieren den Standbymodus.
Anschlüsse
A
Masseanschluss ( )
Verbinden Sie diesen Masseanschluss mit dem mitgelieferten
Massekabel mit dem Massenanschluss des Verstärkers o.ä.
o Hierbei handelt es sich allerdings NICHT um einen
elektrischen Schutzleiter.
Wenn Rauschen über die Lautsprecher ausgegeben wird
Wenn ein Massekabel an dem Massenanschluss die-
ses Geräts angeschlossen ist, kann das Abtrennen des
Massekabels Rauschen reduzieren. Nutzen Sie dann die
Methode (angeschlossen/getrennt), bei der die wenigsten
Nebengeräusche auftreten.
B
Analoge Audioausgänge (L/R)
Das Signal des Tonabnehmer-Systems wird direkt über die
analogen Audioausgänge (L/R) ausgegeben.
Verwenden Sie diese Ausgänge für den Anschluss an einen
Verstärker oder andere Geräte, die über PHONO-Eingänge
verfügen. Verwenden Sie abhängig von der Art des instal-
lierten Tonabnehmers (MM oder MC) die entsprechenden
PHONO-Eingangsbuchsen. Bei einigen Geräten können
die PHONO-Eingänge zwischen MM und MC umgeschaltet
werden.
Details dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Geräts.
Verwenden Sie zum Anschluss die folgenden Kabel.
XLR: XLR-Kabel (separat erhältlich)
RCA (Cinch): Cinch-Kabel
LRLR
Schließen Sie nur einen
Kabel-Typ an.
Mitgeliefertes Netzteil
(GPE018S-120100-Z)
Verstärker oder Phono-Verstärker
Cinch-Kabel
XLR-Kabel
Massekabel
V
Vorsichtsmaßnahmen bei
der Verkabelung
o Verbinden Sie das Gerät erst dann mit dem
Stromnetz, wenn Sie alle Anschlüsse herge-
stellt haben.
o Lesen Sie alle Handbücher der Geräte, die
Sie anschließen, sorgfältig durch und verka-
beln Sie diese wie dort beschrieben.
36