Owners Manual

Table Of Contents
Auswechseln des Tonabnehmersystems
Um das Tonabnehmersystem zu wechseln, ziehen Sie zuerst
den Systemträger vom Tonarm ab.
o Bei dem im Produkt installierten Tonabnehmer handelt es
sich um ein Ortofon 2M Red System als MM-Typ.
o Wir empfehlen Ihnen, die Schutzkappe am Tonabnehmer
anzubringen, bevor Sie fortfahren.
Systemträger
Tonabnehmersystem
Tonabnehmerkabel
Schrauben
Mutter
(im Tonabnehmer)
1 Ziehen Sie die Tonabnehmerkabel vom
System ab.
2 Lösen Sie die Schrauben und entfernen
Sie das Tonabnehmersystem.
3 Installieren Sie das neue System und
befestigen Sie die Schrauben.
o Verwenden Sie für das Tonabnehmersystem pas-
sende Schrauben.
In der Abbildung unten sind die Positionen der Schrauben
nach Abschluss der Montage dargestellt.
52,8 ±0,5mm
ANMERKUNG
Um die Position des Tonabnehmers genauer einzustel-
len, folgen Sie der Anleitung im folgenden Abschnitt
„Ausrichtung des Tonabnehmers (Überhangjustierung)“.
4 Verbinden Sie die Tonabnehmerkabel
mit dem System.
o Die Zuordnung zwischen den Signalen und Kabel-
farben ist unten dargestellt.
Signal Farbe
Linker Kanal + Weiß
Linker Kanal − Blau
Rechter Kanal + Rot
Rechter Kanal − Grün
5 Balancieren Sie den Tonarm aus und
stellen Sie die Auagekraft ein.
Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt „Ausbalancieren
des Tonarms und Einstellen der Auflagekraft“ auf Seite35.
Staubabdeckung
Anbringen der Staubabdeckung
Scharnier
Hauptgerät
Staubabdeckung
1 Führen Sie die Scharniere vollständig in
die linke und rechte Scharnieröffnung
auf der Rückseite des Plattenspielers ein.
2 Richten Sie die Scharnieroberteile auf
die Önungen der Staubabdeckung aus
und führen Sie sie ein.
o Schließen Sie die Abdeckung während der Wieder gabe,
um ein Springen der Nadel durch Berühren und die Ein-
wir kung externer Schallquellen zu verhindern. Zudem
reduzieren Sie etwaige Nebengeräusche.
o Öffnen oder schließen Sie die Abdeckung während
der Wiedergabe nicht. Diese könnte beispielsweise
dazu führen, dass die Nadel springt.
o Zum Schutz vor Staub halten Sie die Abdeckung nach
Möglichkeit stets geschlossen.
Abnehmen der Staubabdeckung
Heben Sie die Staubabdeckung an beiden Seiten leicht an, um
sie zusammen mit den Scharnieren aus dem Gerät herauszuzie-
hen. Anschließend ziehen Sie die Scharniere aus der Abdeckung.
Öffnen und Schließen der Staubabdeckung
Öffnen
Fassen Sie die Abdeckung am vorderen Rand und klappen Sie sie
nach oben. Die Abdeckung bleibt nun in dieser Position geöffnet.
Schließen
Klappen Sie die Abdeckung nach unten, bis sie geschlossen ist.
V
Achten Sie beim Öffnen und Schließen
der Staubabdeckung darauf, Ihre Finger
nicht einzuklemmen.
Anmerkungen zu Tonabnehmern
o Sofern die Nadel beschädigt oder verbogen wurde, kann
diese der Rille auf der Schallplatte nicht mehr exakt folgen.
Da eine verbogene Nadel zudem zu Fehlfunktionen und
Schäden an der Schallplatte führen kann, behandeln Sie die
Nadeln bitte stets mit besonderer Sorgfalt.
o Verwenden Sie zum Reinigen grundsätzlich einen handels-
üblichen Nadelreiniger für Schallplatten. Die Verwendung
anderer Reinigungsmittel als spezifische Nadelreiniger für
Schallplatten kann zu einer Beschädigung der Nadel führen.
Austauschen der Nadel
Sofern die Nadelspitze Zeichen von Abnutzung aufweist, ver-
schlechtert sich nicht nur die Klangqualität, sondern es besteht
auch die Gefahr möglicher Schäden an den Schallplatten.
Ersetzen Sie die Nadel nach etwa 1.000 Spielstunden mit einem
von uns spezifizierten Ersatztyp.
Bei dem im Produkt installierten Tonabnehmer handelt es sich
um ein Ortofon 2M Red System als MM-Typ.
Im Normalbetrieb sollte die 2M Red Nadel etwa alle 1.000
Betriebsstunden ersetzt werden. Kaufen Sie dafür bitte eine im
Handel erhältliche 2M Red Ersatznadel.
o Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz-
nadel beiliegt.
ACHTUNG
o Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten Sie
das Gerät auf Standby, bevor Sie mit dem Tausch der Nadel
beginnen.
o Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu
beschädigen.
o Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff auf die
Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten.
o Beachten Sie, dass verbogene Nadeln, die beispielsweise
auf unzureichende Sorgfalt des Anwenders oder externe
Ursachen zurückzuführen sind, nicht von der Gewähr-
leistung abgedeckt werden.
38