Owners Manual

Table Of Contents
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die fol-
genden Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell
ist das Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie
zudem sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsge-
mäß verwendet werden.
Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an den
Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
e Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netzsteckdose
angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die STANDBY/
ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seite36).
Geringe Lautstärke.
e Überprüfen Sie die Verkabelung (Seite36).
Verwenden Sie abhängig von der Art des installierten
Tonabnehmers (MM oder MC) die entsprechenden
PHONO-Eingangsbuchsen.
Bei einigen Geräten können die PHONO-Eingänge zwischen
MM und MC umgeschaltet werden. Details dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche.
e Entfernen Sie die Schutzkappe vom Tonabnehmer.
e Säubern Sie die Nadelspitze (Seite38).
e Sofern die Nadel abgenutzt ist, ersetzen Sie diese.
e Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von
Fernsehgeräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf,
die stark elektromagnetisch sind.
Bei der Wiedergabe einer Schallplatte kommt es zu
Neben geräuschen.
e Wenn die Auflagekraft der Nadel größer ist als für den
Tonabnehmer empfohlen, kann es zu Nebengeräuschen
kommen. Korrigieren Sie die Auflagekraft auf den spezifi-
zierten Wert (Seite35).
Die Tonhöhe stimmt nicht.
e Stellen Sie die Umdrehungszahl (UpM) für die jeweilige
Platte korrekt ein (Seite37).
Die Wiedergabe springt.
e Durch Vibrationen kann die Wiedergabe springen. Stellen
Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf.
e Wenn die Platte verschmutzt ist, reinigen Sie sie.
e Spielen Sie keine verkratzte Schallplatte ab.
e Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie die
Auflagekraft neu ein (Seite35).
Wenn die Auflagekraft geringer ist als für das System
vorgeschrieben, nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass
die Nadel springt.
e Vergewissern Sie sich, dass der Tonarm den Tonarmheber
nicht berührt (Seite40).
Einstellen des Tonarmhebers
Die Höhe des Tonarmhebers ist bei diesem Gerät auf den mit-
gelieferten Tonabnehmer kalibriert.
Wenn der Tonabnehmer durch einen anderen ersetzt wird,
berührt die Nadel beim Absenken des Tonarmhebers die
Schallplatte möglicherweise nicht oder die Nadel wird beim
Anheben des Tonarms nicht weit genug von der Schallplatte
abgehoben. In diesen Fällen müssen Sie die Höhe des
Tonarmhebers einstellen.
Prüfen der Höhe des Tonarmhebers
Überprüfen Sie die folgende Situation für den inneren und
äußeren Rand der Schallplatte.
Zwischen dem Tonarm und dem Tonarmheber entsteht
beim Absenken des Tonarmhebers ein Zwischenraum.
o Wenn der Tonarm den Tonarmheber berührt, müssen Sie
die Höhe des Tonarmhebers reduzieren.
Die Nadelspitze wird beim Anheben des Tonarmhebers
von der Schallplatte abgehoben.
o Wenn die Tonabnehmernadel die Schallplatte weiterhin
berührt, müssen Sie die Höhe des Tonarmhebers anheben.
Höhenanpassung für den Tonarmheber
Die Höhe des Tonarmhebers wird mit einer Schraube an der in
der Abbildung unten dargestellten Position fixiert.
Öffnung der Schraube für die Höheneinstellung
1 Führen Sie den mitgelieferten 1,5mm
Sechs kant schlüssel in die Öffnung der
Schraube für die Höheneinstellung ein
und drehen Sie sie gegen den Uhr zei-
ger sinn auf, um die Schraube zu lösen.
2 Nachdem Sie die Höhe des Ton arm-
hebers eingestellt haben, führen Sie den
Sechskantschlüssel in die Öffnung der
Schraube für die Höheneinstellung ein
und drehen ihn im Uhrzeigersinn, um die
Posi tion des Tonarmhebers zu sichern.
o Der vertikale Bewegungsbereich des Tonarmhebers
kann nicht verändert werden.
3 Nachdem Sie die Höhe des Ton arm-
hebers eingestellt haben, befolgen Sie
die oben genannten Anweisungen, um
die Höhe erneut zu prüfen.
40