Owner's Manual

Table Of Contents
DEUTSCHDEUTSCH
Der Umgang mit Schallplatten
Handhabung von Schallplatten
Achten Sie beim Anfassen einer Schallplatte darauf, dass Sie die
Rille nicht berühren. Halten Sie Schallplatten stets am Label und
an der Außenkante oder mit beiden Hän den an der Außenkante
fest.
Label Rille
Kante
Reinigungshinweise
o Fingerabdrücke und Staub können störende Neben-
geräusche verursachen und die Nadel aus der Rille „wer-
fen“, wodurch Schallplatte und Tonabnehmer nadel be-
schädigt werden können. Falls erforderlich, reinigen Sie
Schallplatten mit Hilfe einer im Fachhan del erhältlichen
Plattenbürs te. Verwenden Sie niemals Verdünner oder an-
dere Chemikalien, da diese die Oberfläche von Schallplat ten
beschädigen können.
o Reinigen Sie Schallplatten in kreisenden Bewegun gen, der
Rille folgend, von außen nach innen.
Hinweise zum Umgang und zur
Aufbewahrung
o Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht, an sehr
feuchten oder heißen Orten liegen. Eine längere Lagerung an
solchen Orten kann zu Verformungen, Schimmelbildung und
anderen Schäden an der Schallplatte führen.
o Stapeln Sie Schallplatten nicht, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und vermeiden Sie Schräg lagerung über
längere Zeiträume, da hierdurch Ver formungen sowie andere
Schäden verursacht werden können.
o Vermeiden Sie direkten Kontakt von harten sowie spitzen
Gegenständen und der Rille, da hierdurch Kratzer verur-
sacht werden können.
o Bewahren Sie Schallplatten, zum Schutz vor Staub, Kratzern
und Verformung, bei Nichtgebrauch stets in der jeweils zu-
gehörigen Plattenhülle auf.
o Verwenden Sie keine schadhaften Schallplatten.
Die Staubschutzhaube
Anbringen der Staubschutzhaube
Scharnier
TN-280BT
Staubschutz-
haube
1 Setzen Sie die Scharniere in die linken
und rechten Scharnierbeschläge an der
Rückseite des TN-280BT ein.
2 Positionieren Sie die Scharnieraufnah men
der Haube exakt über den Schar nie ren, und
schieben Sie die Haube vorsichtig auf die
Scharniere.
o Schließen Sie die Staubschutzhaube während der
Wiedergabe. So verhindern Sie ein Springen der
Nadel durch unbeabsichtigtes Berühren und den
Einfluss externer Schallquellen auf die Wiedergabe.
Zudem reduzieren Sie etwaige Nebengeräusche.
o Verzichten Sie darauf, die Abdeckung während der
Wiedergabe zu öffnen oder zu schließen. Dies könn-
te beispielsweise dazu führen, dass die Nadel springt.
o Um das Eintreten von Staub zu vermeiden, halten Sie
die Abdeckung nach Möglichkeit stets geschlossen.
Entfernen der Staubschutzhaube
Halten Sie die Haube an beiden Seiten fest, und ziehen Sie sie
vorsichtig, zusammen mit den Scharnieren, nach oben aus den
Scharnierbeschlägen. Ziehen Sie an schließend die Scharniere
aus der Staubschutzhaube.
Öffnen und Schließen der
Staubschutzhaube
geöffnet
Öffnen
Greifen Sie die Staubschutzhaube an der Vorderkante und klap-
pen Sie sie vorsichtig nach oben, bis Sie einen Widerstand spü-
ren.
Die Staubschutzhaube bleibt in dieser Position geöffnet.
Schließen
Klappen Sie die Schutzhaube langsam nach unten, bis sie kom-
plett geschlossen ist.
V
Achten Sie beim Öffnen und Schließen
darauf, Ihre Finger nicht einzuklemmen.
9 Stellen Sie den Anti-Skating-Wert ein.
Stellen Sie ihn näherungsweise auf denselben Wert wie
die Auflagekraft ein. Spielen Sie dann eine Schallplatte
ab (siehe Seite38) und stellen Sie die Position so ein,
dass die Lautstärke des linken und rechten Kanals aus-
gewogen ist.
Das Beispiel in der Abbildung unten zeigt einen Anti-
Skating-Wert (Auflagekraft) von 3,5Gramm.
ACHTUNG
Abhängig vom Zustand einer Schallplatte ist das Lautstärke-
verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal evtl. nicht
ausgewogen und es kommt bei der Wiedergabe zu
Sprüngen.
In diesen Fällen nehmen Sie die folgenden Anpassungen
vor:
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach hinten springt
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf einen etwas kleine-
ren Wert ein.
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach vorne springt
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf einen etwas größeren
Wert ein.
37