Extra Information

Sie können festlegen, ob UPnP-Anfragen von Clients über die jeweilige Schnittstelle angenommen wer-
den (für Anfragen aus dem lokalen Netzwerk) und/oder ob die Schnittstelle über UPnP-Anfragen kontrol-
liert werden kann.
Das Menü Lokale Dienste->UPnP->Schnittstellen besteht aus folgenden Feldern:
Felder im Menü Schnittstellen
Feld Beschreibung
Schnittstelle Zeigt den Namen der Schnittstelle an, für welche die UPnP-Einstellungen
vorgenommen werden. Der Eintrag kann nicht verändert werden.
Auf Client-Anfrage antwor-
ten
Legen Sie fest, ob UPnP-Anfragen von Clients über die jeweilige Schnitt-
stelle (aus dem lokalen Netzwerk) beantwortet werden.
Mit - wird die Funktion aktiv.
Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
Schnittstelle ist UPnP-
kontrolliert
Legen Sie fest, ob die NAT Konfiguration dieser Schnittstelle von UPnP
kontrolliert wird.
Mit - wird die Funktion aktiv.
Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
9.8.7.2 Allgemein
In diesem Menü nehmen Sie grundlegende UPnP-Einstellungen vor.
Das Menü Lokale Dienste->UPnP->Allgemein besteht aus folgenden Feldern:
Felder im Menü Allgemein
Feld Beschreibung
UPnP-Status Entscheiden Sie, wie das Gateway mit UPnP-Anfragen aus dem LAN
verfährt.
Mit - wird die Funktion aktiv. Das Gateway nimmt die UPnP-
Freigaben gemäß der in der Anfrage des LAN UPnP Clients beinhalteten
Parameter vor, unabhängig von der IP Adresse des anfragenden LAN
UPnP Clients.
Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Das Gateway verwirft UPnP-
Anfragen, NAT-Freigaben werden nicht vorgenommen.
UPnP TCP Port Tragen Sie die Nummer des Ports ein, auf dem das Gateway auf UPnP-
Anfragen lauscht.
Mögliche Werte sind bis , der Standardwert ist (.
9.8.8 Wake-On-LAN
Mit der Funktion Wake-On-LAN können Sie ausgeschaltete Netzwerkgeräte über eine eingebaute Netz-
werkkarte starten. Die Netzwerkkarte muss weiterhin mit Strom versorgt werden, auch wenn der Com-
puter ausgeschaltet ist. Sie können die Bedingungen, die zum Versenden des sog. Magic Packets erfüllt
sein müssen, über Filter und Regelketten definieren sowie diejenigen Schnittstellen auswählen, die auf
die definierten Regelketten hin überwacht werden sollen. Die Konfiguration der Filter und Regelketten
entspricht weitgehend der Konfiguration von Filtern und Regelketten im Menü Zugriffsregeln.
bintec elmeg GmbH
9 Internet & Netzwerk
Digitalisierungsbox Smart 267