Quick Start Guide

2
07.07.2005 Fax900_D Kap 1 Willkomm.fm
Die Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit den wichtigsten Einstiegsfunktionen Ihres Fax-
gerätes vertraut:
In Betrieb nehmen
Generelle Einstellungen
Dokumente/Druckmaterialien
Senden/Kopieren
Rufnummern speichern
Empfang
Faxabruf
Anhang
Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit stehen Ihnen neben dem Inhaltsver-
zeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Ver-
fügung.
Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung. Sie enthält alle notwendigen Informationen, damit Sie Ihr
Faxgerät in Betrieb nehmen und Faxnachrichten senden und empfangen können.
Beim Betrieb des Faxgerätes an einer Telefonanlage sollten Sie den Abschnitt „Wahlverfahren und
Netz einstellen“ beachten (siehe Seite 18).
Was muss ich beim Faxen beachten?
Die notwendigen Sicherheitshinweise für das Aufstellen, Anschließen und Bedienen finden Sie vor
den jeweiligen Bedienschritten in den entsprechenden Kapiteln. Nachfolgend sind wichtige Punkte,
die generell beim Einsatz von Telefaxgeräten zu beachten sind.
Nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung vermeiden Sie Nachteile, wenn Sie folgende Punk-
te beachten:
Setzen Sie Ihr Telefax nur bei Schriftstücken ein, die keiner gesetzlich vorgeschriebenen oder
vertraglich vereinbarten Schriftform unterliegen.
Eine per Telefax übertragene Unterschrift gilt nicht als eigenhändige Unterzeichnung, weil
es sich hierbei nur um eine, nicht in Ihrer Gegenwart erstellten Kopie der Unterschrift handelt.
Absenderkennungen und Protokolle können den Zugang einer Telefaxübertragung nicht be-
weisen, weil sie als manipulierbar gelten. Bitte beachten Sie dies bei Vorgängen, die nach-
weisbar sein müssen.
Zustellfristen gelten als gewahrt, wenn das Telefax während der üblichen Bürozeiten beim
Empfänger eingeht.
Und so sollten Sie vorgehen:
Rechtswirksamkeit von Faxnachrichten