Operation Manual

37
Generelle Einstellungen DruckmedienTelefonbuchFaxSMS/MMSDrucken/KopierenAnhang PC-Funktionen In Betrieb nehmen
MMS
Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät MMS- (Multimedia Message Service-) Nachrichten versenden bzw. empfangen. MMS als
multimediale Erweiterung von SMS ermöglicht es Ihnen, Texte und Bilder zu Nachrichten zu kombinieren. Über den Festnetz-MMS-
Dienst können Sie diese multimedialen Nachrichten an T-Com Anschlüsse im Festnetz (analoge Geräte und ISDN-Anlagen) und in
Mobilfunknetze übertragen.
Voraussetzungen
Ihr Gerät ist von Werk aus auf die Nutzung des Festnetz- MMS-Dienstes der T-Com voreingestellt. Um MMS empfangen zu können,
müssen Sie einmalig eine MMS versenden.
Weitere Informationen zum MMS-Service von T-Com erhalten Sie unter der kostenfreien Rufnummer 0800 330 4747
oder unter der Internetadresse www.t-com.de/mms.
Hier erfahren Sie z. B.,
zu welchen Mobilfunkbetreibern oder Festnetzbetreibern Sie MMS-Nachrichten senden können und von welchen Anbietern
Sie MMS empfangen können,
welche Kosten für das Senden und eventuell Empfangen einer MMS-Nachricht berechnet werden,
welche Datenmengen Sie übertragen können,
welche Dienste und Einstellungen zur Verfügung stehen.
n Damit Sie MMS-Nachrichten senden und empfangen können, muss die SMS-Funktion für Ihren Anschluss freigeschal-
tet sein und einwandfrei funktionieren (siehe Kap.
Voraussetzungen,
S. 32).
n Wenn Sie Ihr Multifunktionsgerät an einer Nebenstellenanlage betreiben, vergewissern Sie sich, dass Sie als Telefon-
anschlussart Nebenstelle gewählt haben. Möglicherweise können Sie keine MMS-Nachrichten von einer Nebenstel-
lenanlage versenden und empfangen.
n Mit dem erstmaligen Versenden einer MMS-Nachricht wird Ihr Multifunktionsgerät automatisch angemeldet. Schicken
Sie zuerst eine Test-MMS an die eigene Rufnummer, um Ihr Gerät für den MMS-Dienst zu registrieren und die Funktio-
nalität zu überprüfen.
n Beachten Sie, dass der Festnetz-MMS-Dienst nur von einem T-Com-Anschluss erreichbar ist.
n Sollten bei MMS-Übertragungen Probleme auftreten, kann das daran liegen, dass Sie eine Geheimnummer verwen-
den oder Ihr Multifunktionsgerät an einer älteren ISDN-Anlage betreiben, die CLIP nicht unterstützt (siehe
Kap.
Voraussetzungen,
S. 32).
n Ist das Endgerät des Empfängers nicht MMS-fähig, erhält der Teilnehmer eine SMS-Nachricht mit der Angabe einer
Internetadresse, wo die MMS-Nachricht abgeholt bzw. eingesehen werden kann.
n Das Datenvolumen für Übertragungen innerhalb des Festnetzes (bis zu 500 kB) und zu Mobiltelefonen (bis zu 100 kB)
ist providerabhängig. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Telefonanbieter.
n Die Übertragungsdauer Nachricht hängt von der Modemgeschwindigkeit, dem Datenvolumen und der Leitungsquali-
tät ab. Mit einer Übertragungsrate von 33.600 bps trägt Ihr Multifunktionsgerät dazu bei, die Übertragungszeit gering
zu halten.
MMS senden
Gestalten Sie Ihre individuelle MMS-Nachricht, indem sie einen Text eingeben und ein Bild Ihrer Wahl (in den Formaten A4, A5, Foto
(10×15) oder Visitenkartengröße) anhängen.
Nach der Übertragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht aus (siehe Kap.
Sendebericht drucken,
S. 29).
Das Datenvolumen Ihrer MMS-Nachricht ist limitiert (siehe Kap.
Voraussetzungen,
S. 37). Beachten Sie ferner die
Formatbeschränkungen bei mobilen Endgeräten. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie Ihren Telefonan-
bieter.
1
Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die T-Taste oder OK-Taste — 51.
Das Display zeigt Auswahlmöglichkeiten
2
Wählen Sie mit den Pfeiltasten MMS.