Operation Manual

6
Allgemein
T-Sinus 701 MMS / deutsch / A31008-L074-A002-2-19 / start_guide_time.fm / 19.04.2004
Erstes Laden und Entladen des Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur mög-
lich, wenn der Akku zunächst vollständig geladen
und anschließend entladen wird.
Lassen Sie dazu das Mobilteil ununterbrochen 2,5
Stunden in der Ladeschale stehen. Sie sollten den
Akku nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang
nicht vorzeitig beenden.
Nehmen Sie das Mobilteil danach aus der Lade-
schale heraus und stellen Sie es erst wieder hinein,
wenn der Akku vollständig entladen ist.
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr
Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale
zurückstellen. Das Laden wird elektronisch gesteu-
ert. Dadurch wird der Akku schonend geladen.
Bitte beachten Sie:
Diesen Vorgang müssen Sie immer wiederho-
len, wenn Sie den Akku aus dem Mobilteil entfer-
nen und wieder einlegen.
Der Akku kann sich während des Aufladens
erwärmen. Das ist normal und ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich tech-
nisch bedingt nach einigen Jahren.
Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit!
Für eine korrekte Zeiterfassung z. B. der eingehen-
den Anrufe müssen Sie noch Datum und Uhrzeit
einstellen (S. 12).
Empfohlene Akkus
Folgender Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) wird
empfohlen:
Siemens V30145-K1310-X250-1-VA
(Stand bei Drucklegung der Bedienungsanleitung)
Die Geräte werden nur mit einem zugelassenen Akku
ausgeliefert. Im Lieferumfang des Mobilteils ist ein
aufladbarer Li-Ion-Akku enthalten. Als Ersatzbedarf
bzw. als Reserve empfehlen wir handelsübliche
Akkus mit der obigen Beschreibung. Entsprechende
Akkus werden von T-Com angeboten.
Verwenden Sie nur die empfohlenen auf-
ladbaren Akkus! D. h. auf keinen Fall
herkömmliche, nicht wieder aufladbare
Batterien oder andere Akkutypen, da
erhebliche Gesundheits- und Sachschä-
den nicht auszuschließen sind. Es könnte
z. B. der Mantel der Batterie oder des
Akkus zerstört werden (gefährlich!), oder
der Akku könnte explodieren. Ebenfalls
könnten Funktionsstörungen bzw.
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
T-Com kann aus verständlichen Gründen
in solchen Fällen keine Haftung über-
nehmen.