Operation Manual

73
Anhang
T-Sinus 701 MMS / deutsch / A31008-L074-A002-2-19 / appendix.fm / 19.04.2004
der erste Buchstabe „t“ ist grau hinterlegt. Sie bestä-
tigen ihn, indem Sie den nächsten Buchstaben ein-
geben: Die Taste
ist u. a. mit „d e f“ belegt. In
der Darstellungszeile ist automatisch das „e“ grau
hinterlegt. Bestätigen Sie das „e“, indem Sie den
letzten Buchstaben eingeben: Die Taste
ist
u. a. mit „j k l“ belegt. Automatisch ist das „l“ grau
hinterlegt. Fahren Sie mit dem nächsten Zeichen fort,
z. B. einem Leerzeichen (1 x Taste
).
Reihenfolge der Telefonbucheinträge
Die Telefonbucheinträge werden generell alphabe-
tisch sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei
erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen (hier mit dargestellt)
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Ein-
träge umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein
Leerzeichen ein. Dieser Eintrag rückt dann an die
erste Stelle (Beispiel: „
Karla“). Sie können die
Einträge auch mit Ziffern nummerieren (z. B. „1Ute“,
„2Karla“, „3Albert“).
Namen, denen Sie einen Stern voranstellen (z. B.
„*Ute“), stehen am Ende des Telefonbuchs.
Sonderzeichen eingeben
Standardschrift
*) Telefonbuch und andere Listen
**) Beim Schreiben einer SMS
*) **)
1x
Leer-
zeichen
Leer-
zeichen
.
Abc-->
123
#
2x 1 ,
123 -->
abc
@
3x
1?
*
\
4x £
!/&
5x $ £ 0 ( §
6x ¥ $ + )
7x ¤ ¥ - <
8x ¤ : =
9x ¿ >
10x ¡ %
11x
12x
13x ;
14x _