Operation Manual

89
Anhang
Speedport W 500 / deutsch / A31008-E505-A100-2-19 / anhang.fm / 06.02.2006
Anhang
Dieser Anhang enthält die folgenden Informationen
u Lokales Netzwerk einrichten (siehe unten)
u Behandlung von IP-Adressen (s. S. 98)
u Generelles Reset (Hard-Reset) (s. S. 108)
u Selbsthilfe bei Problemen (s. S. 109)
u Technischer Kundendienst (s. S. 111)
u CE-Zeichen (s. S. 111)
u Technische Daten (s. S. 112)
u Gewährleistung (s. S. 113)
u Reinigen (s. S. 113)
u Rücknahme von alten Geräten (s. S. 114)
Lokales Netzwerk einrichten
Bei den Betriebssystemen Windows® XP und Windows® 2000 werden PCs in der Regel automatisch in
das lokale Netzwerk eingebunden. Wenn dies nicht der Falls ist, z.B. weil die Standardeinstellungen für das
Betriebssystem verändert wurden, müssen Sie diese Einbindung manuell vornehmen.
Unter Windows® 98/ME müssen Sie in jedem Fall Ihr lokales Netzwerk einrichten, wenn der PC nicht
bereits vorher in ein Netzwerk eingebunden war.
Netzwerk einrichten bedeutet:
u das Netzwerkprotokoll TCP/IP muss installiert sein
Dies ist bei Windows XP und Windows 2000 standardmäßig bereits bei Auslieferung der Fall. Wenn Sie
einen PCs mit Windows 98 haben sollten Sie das überprüfen und gegegebenfalls die Installation
durchführen (s. S. 90).
u die Netzwerkkonfiguration muss auf „automatisches Beziehen der IP-Adresse“ eingestellt sein.
Dies ist die Standard-Einstellung bei Windows XP und Windows 2000 bei Auslieferung und bei
Windows 98/ME nach der Installation von TCP/IP. Gegebenenfalls müssen Sie das überprüfen und
ändern (s. S. 93).
Sie sollten zunächst einen PC über ein Ethernet-Kabel an den LAN-Port des Speedport W 500 anschließen
und die Netzwerkeinstellungen für diesen PC konfigurieren. Über diesen PC können Sie dann die Konfigu-