Operation Manual

194
Zeichen lang sein. Sie wird in der Basisstation eines drahtlosen Netzwerkes
konfiguriert und auf allen Clients, die darauf Zugriff haben sollen, eingestellt.
Verschlüsselung/Verschlüsselungsverfahren
Durch eine individuelle Verschlüsselung (WPA/ WPA2) schon im
Auslieferungszustand gewährleistet Ihr Speedport W 504V bereits von Beginn
an Sicherheit.
Den Schlüssel finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes.
Diesen Schlüssel können Sie bei Bedarf ändern, z. B. wenn Unbefugte Zugang
zu Ihrem Speedport W 504V und dem Typenschild haben. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Kabellose Netzwerkverbindung“
auf Seite 38.
Es gibt derzeit drei Verfahren, die in kabellosen Netzen eingesetzt werden:
WEP (Wired Equivalent Privacy)
WPA (Wi-Fi Protected Access)
WPA2 (Wi-Fi Protected Access2)
Dabei ist WEP das älteste Verfahren, das derzeit noch im Einsatz ist. Zur
Verbesserung der von WEP gebotenen Sicherheit wurde WPA/WPA2
entwickelt. Die Produkte der Speedport-Reihe unterstützen neben WEP den
besonders hohen Sicherheitsstandard von WPA und auch die neueste
Entwicklung, den Standard WPA2. Wenn Sie mit Geräten in Ihrem Netzwerk
zusammenarbeiten, die WPA bzw. WPA2 nicht unterstützen, können Sie den
WEP-Verschlüsselungsmechanismus verwenden.
Virenscanner
Wenn Daten aus dem Internet oder von Mailservern heruntergeladen oder von
Datenträgern kopiert werden, besteht immer die Möglichkeit, dass sich
darunter auch schädliche Dateien befinden. Um dies zu vermeiden, muss ein
sogenanntes Antivirenprogramm/Virenscanner installiert werden. Bei dieser
Software ist darauf zu achten, dass sie regelmäßig (unter Umständen sogar
mehrmals täglich) aktualisiert wird.
Anhang