Quick Start Guide

5
Einführung
Speedport W 700V / deutsch / A31008-M1048-A151-2-43 / einfuehrung.fm / 08.08.2006
Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln
Für Unbefugte ist es verhältnismäßig einfach, in unverschlüsselte drahtlose Netzwerke einzudringen. Des-
wegen empfehlen wir für Funkverkehr Ihres drahtlosen Netzwerks den Einsatz eines Verschlüsselungsver-
fahrens.
Ihr Speedport W 700V setzt, wie alle Produkte der Reihe Speedport, wirksame Verschlüsselungsverfahren
ein, die Fremdzugriffe (hacking) ins Funknetz weitgehend ausschließen.
Verschlüsselungsverfahren
Um Sicherheit von Beginn an zu gewährleisten, ist Ihr Speedport W 700V bereits im Lieferzustand mit einer
individuellen Verschlüsselung (WPA/ WPA2 mit Pre-shared key) ausgestattet. Den Schlüssel finden Sie auf
dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts. Diesen Schlüssel können Sie bei Bedarf ändern, z. B. wenn
Unbefugte Zugang zu Ihrem Speedport W 700V und dem Typenschild haben. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt “Drahtlose Netzwerkverbindung” auf Seite 9.
Ein Verschlüsselungsverfahren verändert die Daten beim Senden nach einem von Ihnen bestimmbaren
Schlüssel, so dass nur jemand, der diesen Schlüssel besitzt, den Zusammenhang und Inhalt des Daten-
stroms erkennen kann. Der Empfänger, der den gleichen Schlüssel einsetzt, entschlüsselt die Daten, die
dann wieder wie zuvor zur Verfügung stehen.
Es gibt derzeit zwei Verfahren, die in drahtlosen Netzen eingesetzt werden:
u WPA (Wi-Fi Protected Access)
u WEP (Wired Equivalent Privacy)
Dabei ist WEP das ältere Verfahren, das derzeit noch im Einsatz ist. WPA wurde entwickelt, um die von WEP
gebotene Sicherheit weiter zu verbessern. Die Produkte der Speedport-Reihe unterstützen neben WEP den
besonders hohen Sicherheitsstandard von WPA und auch die neueste Entwicklung, den Standard WPA2.
Wenn Sie mit Geräten in Ihrem Netzwerk zusammenarbeiten, die WPA bzw. WPA2 nicht unterstützen, kön-
nen Sie den WEP-Verschlüsselungsmechanismus verwenden.
WPA/WPA2
Um höchste Sicherheit bei der drahtlosen Datenübertragung zu erreichen, wurde WPA (Wi-Fi Protected
Access) entwickelt. WPA2 ist der Nachfolger des Verschlüsselungsstandards WPA und entspricht dem
IEEE-Standard 802.11i. Zur Schlüsselerzeugung werden das Verfahren TKIP (Temporal Key Integrity Pro-
tocol) und der Verschlüsselungsalgorithmus AES (Advanced Encryption Standard) mit 128-, 192- oder 256-
Bit-Keys verwendet.
Sie können in Ihrem drahtlosen Netzwerk gleichzeitig WPA und WPA2 verwenden, wenn WPA2 nicht von
allen Komponenten Ihres drahtlosen Netzwerks unterstützt wird.