Safety data sheet

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Verordnung (EU) Nr. 453/2010 (REACH)
pH Puffer 7.00
Materialnummer 238xx7
Bearbeitet: 22.03.2012
Version: 3
Sprache: de-DE
Gedruckt: 06.03.2014
Seite: 2 von 7
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu BestandteilenABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.1 Stoffe: nicht anwendbar
3.2 Gemische
Chemische Charakterisierung:
Gemisch anorganischer Salze in wässriger Lösung mit Farbstoff
Zusätzliche Hinweise:
Die Zubereitung enthält keine Gefahrstoffe in Mengen, die gemäß geltendem EU-Recht in
diesem Abschnitt genannt werden müssen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-MaßnahmenABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Bei Einatmen:
Betroffene an die frische Luft bringen. Bei Atembeschwerden ist ärztliche Hilfe erforderlich.
Nach Hautkontakt:
Betroffene Stellen mit Wasser abwaschen. Beschmutzte Kleidung entfernen.
Bei Hautreaktionen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei
auftretenden oder anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Nach Verschlucken großer Mengen: Erbrechen herbeiführen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
keine Daten verfügbar
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur BrandbekämpfungABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Das Produkt ist nicht brennbar. Die Löschmittel sind daher nach der Umgebung auszurichten.
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Bei Umgebungsbrand: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter FreisetzungABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Ein Eintrag in die Umwelt ist zu vermeiden.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder)
mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen. Reste mit viel
Wasser wegspülen.
Dokument-Nummer 608907/05, gedruckt von HAMILTON Bonaduz ... mit Qualisys SUMDAT