Datasheet

0980.1981/cw/R/03.2003
0980.1982/cw/R/03.2003
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Datum, Unterschrift
Name
Firma
Abteilung
Änderungen, auch technischer Art, vorbehalten. Alle Preise netto, zuzüglich Versandkosten und MwSt.,
gültig ab 1.1.2003. Zahlung 30 Tage netto, 14 Tage 2% Skonto.
Technische Daten
Sensor: Silizium-Fotodiode
Messbereich: 0...100.000 Lux
0...10.000 fc
Genauigkeit: nach DIN 5032, Teil 6
f1 = 8 %
f
1 = V (λ)-Anpassung
f
2 = 5 %
f2 = cos-getreue Bewertung
Auflösung: 0...32.000 Lux 1 Lux
0...100.000 Lux 10 Lux
0...3.200 fc 0,1 fc
0...10.000 fc 1 fc
Anzeige: 2-zeiliges LCD
und 2 Matrixzeilen
Batterie- 9 V IEC 6F22
standzeit: > 45 h Al-Mn
Batterie- automatisch
kontrolle: in 4 Stufen
Betriebs-
temperatur: 0...+50 °C
Lager-
temperatur: -20...+70 °C
Abmessungen: 220 x 68 x 50 (Gerät)
Gewicht: 500 g
Garantie: 2 Jahre
Sonstiges:
HOLD/MAX/MIN-Werte
zeitliche Mittelwertbildung
punktuelle Mittelwertbildung über 99
Messpunkte – Protokollinhalt (Speicher
oder Ausdruck):
Einzelwerte
MAX/MIN-Wert
Mittelwert
punktuelle Einzelspeicherung bis 99
Protokolle
bis zu 99 Messorte zur Auswahl
Loggerfunktion (3000 Meßwerte)
Ausdruck aller Funktionen sowie des
Speichers auf Protokoll-Drucker
Anzahl
Messgerät testo 545 und Zubehör
Bestell-
Nummer
testo 545 inkl. Sonde, Batterien, Bedienungsanleitung und Kalibrier-Protokoll 0560.0545
TopSafe (unverwüstliche Schutzhülle) inkl. Tischaufsteller und Gürtelclip, 0516.0441
zum Schutz des Messgerätes gegen Stöße, Schmutz...
Testo-Protokolldrucker, Messdaten, Messort mit Datum und Uhrzeit vor Ort dokumentieren 0554.0545
Ladegerät für Drucker 0554.0110
Ersatz-Thermopapier für Drucker, langzeit-lesbare Messdatendokumentation bis zu 10 Jahren 0554.0568
Ersatz-Thermopapier für Drucker (6 Rollen) 0554.0569
ComSoft 3 für Messdatenverwaltung inkl. Datenbank, Auswerte- und Grafikfunktion, Datenanalyse, Trendkurve 0554.0830
Leitung RS 232, Verbindungsleitung, Messgerät
PC (1,8 m) zur Datenübertragung
0409.0178
Bereitschaftstasche für die sichere Aufbewahrung des Messgerätes
0516.0191
Transport-Koffer (Kunststoff), sichere Aufbewahrung für Messgerät, TopSafe, Sonde und Testo-Protokolldrucker 0516.0445
ISO-Kalibrier-Zertifikat, Kalibrierpunkte 100, 500, 1000 Lux 0520.0010
Fix bestellt per Fax, per Post oder per Telefon!
Einfach diese Seite kopieren, gewünschte Stückzahlen eintragen und zurückfaxen oder per Post zurücksenden. Bitte Absender nicht vergessen.
Die Messgröße Licht
Komfortable
Datenauswertung
Mit Hilfe der Comfort-Software, die als
Light- oder Professional-Version erhält-
lich ist, kann das testo 545 ausge-
lesen und eine Messortliste hinterlegt
werden. Mit der Professional-Software
können einzeln abgespeicherte Licht-
stärkewerte zu einer Kurve verbunden
werden. Dieses „Lichtprofil” gibt Auf-
schluss über die Gleichmäßigkeit der
Beleuchtung z.B. auf Reprotischen, bei
Gemäldeausleuchtungen, in Hallen usw.
grün
gelb
blau rot
UV-Licht infrarot
Wellenlänge
Empfindlichkeit
400
500
600
700
800
1,00
0,90
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00
Mittelwertbildung Messortverwaltung
Um die mittlere Beleuchtungsstärke zu ermitteln, stehen dem
Anwender zwei Mittelwertbildungen zur Verfügung: zeitlich und
punktuell. Die Mittelwerte können im Speicher abgelegt und
ausgedruckt werden.
Eine besondere Arbeitserleichterung beim testo 545
bietet die Messortverwaltung. Messwerte können (bis zu 99)
Messorten zugewiesen werden. So ist eine eindeutige
Kennzeichnung und Dokumentation gewährleistet.
Lux
Anpassung an das menschliche Auge
Unser Auge ist für gelb/grüne Lichtstrah-
len deutlich empfindlicher als für blaues
und rotes Licht. Dieser Besonderheit muß
bei einem Luxmeter Rechnung getragen
werden. Ein spezieller optischer Filter
übernimmt beim testo 545 diese
Aufgabe. Nur mit einem solchen Filter
sind genaue Messungen auch an farblich
unterschiedlichen Leuchtquellen z.B.
Quecksilberdampf-, Natriumdampf-
Lampen etc. möglich.
Etwa 80 % aller Sinneseindrücke sind
optischer Natur, laufen also über das
Auge. Ausreichende, gleichmäßige
Beleuchtung ist zum Schutz der Augen
unumgänglich. Mit testo 545 sind
dazu notwendige Messungen präzise,
unkompliziert und komfortabel möglich.
testo AG
Postfach 1140, 79849 Lenzkirch
Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch
Telefon: 07653 681-700
Fax: 076 53 6 81- 7 01
E-Mail: info@testo.de
Internet: http:// www.testo.de
Luxmeter mit Messortverwaltung und Mittelwertbildung
Damit Licht auch gutes Licht ist,
muss die Beleuchtungsstärke an Arbeits-
stätten, in Krankenhäusern, Büros oder
Schulen bestimmten Mindestwerten
genügen. Diese können mit dem testo 545
sehr präzise und einfach gemessen und
vor Ort dokumentiert (Infrarot-Drucker)
werden.
Mittelwertbildung
Aus mehreren erfassten Luxwerten
(max. 99) kann auf Tastendruck der
Mittelwert gebildet werden. Dies ist
besonders hilfreich wenn z.B. auf Tisch-
flächen die mittlere Beleuchtungsstärke
ermittelt werden soll.
Messortverwaltung
Mit Hilfe der Windows
®
-Software
(Zubehör) können Messorte im Handgerät
hinterlegt werden. Vor Ort wird der
entsprechende Messort per Tastatur
aus-gewählt. Alle Messdaten werden beim
Speichern diesem Messort zugeordnet.
Eine unverzichtbare Arbeits-
erleichterung für die Praxis.
545_deutsch.qxd 14.03.2003 15:16 Uhr Seite 2