Instructions

6 Produkt verwenden
17
6.2. Messung durchführen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße,
kalte oder giftige Kältemittel !
> Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
> Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät
immer an der Aufhängevorrichtung befestigen, um ein
Herunterfallen zu verhindern (Bruchgefahr).
> Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt
und korrekt angeschlossen sind. Zum Anschließen der
Schläuche kein Werkzeug verwenden, Schläuche nur handfest
anziehen (max. Drehmoment 5.0Nm / 3.7ft*lb).
> Zulässigen Messbereich einhalten (-1…60 bar/-14,7…870 psi).
Dies besonders bei Anlagen mit Kältemittel R744 beachten, da
diese oft mit höheren Drücken betrieben werden!
Messen
Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. Messgerät mit Druck beaufschlagen.
2. Messwerte ablesen.
Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstempe-
ratur to/Ev nach der vollständigen Verdampfung / die
Kondensationstemperatur tc/Co nach der vollständigen
Kondensation angezeigt.
Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw.
Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t
oh
<--> t
cu
).
Abhängig von dieser Zuordnung wird je nach gewählter
Anzeige t
oh
/T1 bzw. t
oh
/SH oder t
cu
/T2 bzw. t
cu
/SC
angezeigt.
- Messwert und Displaybeleuchtung blinken:
1 bar/14,5 psi vor Erreichen des kritischen Drucks des
Kältemittels,
bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von
60 bar/870 psi.