Operation Manual

Kapitel 4: Zusätzliche Informationen
Die in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen dienen nur der Darstellung.
87
Beispiel: Das drahtlose Kabel-Gateway bietet eine Vielzahl an integrierten Webseiten an, mit denen
Sie Konfigurationen auf Netzwerkseite vornehmen können; wenn Sie mit der Netzwerkseite
kommunizieren, folgt Ihre Kommunikation diesem Pfad.
Jedes Paket im Internet, das an einen PC in Ihrem Haus gesendet wird, wird vom Internet-Downstream
des Kabelnetzbetreiber-Systems zur WAN-Seite Ihres drahtlosen Kabel-Gateways transportiert. Hier tritt
es in das Kabelmodem ein, welches das Paket prüft und dieses je nach Ergebnis an den Netzwerkbereich
weiterleitet oder blockiert. Gleichzeitig entscheidet der Netzwerkbereich, ob das Paket an Ihren PC
weitergeleitet oder blockiert werden soll. Die Kommunikation zwischen Ihrem Hausgerät und einem
Internet-Gerät erfolgt gleichzeitig, wobei das Paket jedoch umgekehrt in Richtung Kabelsystem gesendet
wird.
Bereich des Kabelmodems (CM)
Der Bereich des Kabelmodems (oder CM) unseres Gateways nutzt die
EURO-DOCSIS-Standard-Kabelmodemtechnologie. EURO-DOCSIS gibt an, dass zwischen der
WAN-Schnittstelle Ihres Kabelmodems und Ihrem Kabelnetzbetreiber eine Datenkommunikation vom
Typ TCP/IP-Ethernet genutzt wird.
Ein EURO-DOCSIS-Modem, das mit einem Kabelsystem verbunden ist, das solche Modems unterstützt,
führt einen vollautomatischen Initialisierungsprozess aus, der keine Aktionen von Seiten des Anwenders
voraussetzt. Im Rahmen dieser Initialisierung wird das Kabelmodem mit einer CM IP-Adresse (Cable
Modem Internet Protocol) konfiguriert, wie in Abbildung 3 gezeigt, so dass der Kabelnetzbetreiber direkt
mit dem CM selbst kommunizieren kann.
Netzwerkbereich
Der Netzwerkbereich Ihres Gateways verwendet ebenfalls das TCP/IP (Transmission Control Protocol/
Internet Protocol) für die PCs, die auf LAN-Seite verbunden sind. TCP/IP ist ein Netzwerkprotokoll, das
die Kommunikation zwischen miteinander verbundenen Netzen, zwischen Computern mit diversen
Hardware-Architekturen und verschiedenen Betriebssystemen ermöglicht.
TCP/IP setzt voraus, dass jedes kommunizierende Gerät mit einem oder mehreren TCP/IP-Stacks
konfiguriert ist, wie in Abbildung 4 gezeigt. Auf einem PC wird oftmals Software, die mit dem PC oder
der Netzschnittstelle geliefert wurde (wenn Sie eine Netzwerkschnittstellenkarte getrennt gekauft haben),
eingesetzt, um diese Konfiguration durchzuführen. Um mit dem Internet kommunizieren zu können, muss
dem Stack ebenfalls eine IP-Adresse (Internet Protocol) zugewiesen sein. 192.168.100.1 ist ein Beispiel
für eine IP-Adresse. Ein TCP/IP-Stack kann so konfiguriert werden, dass er seine IP-Adresse über
mehrere Wege beziehen kann, einschließlich über einen DHCP-Server, durch direkte Eingabe oder
manchmal über einen PC, der seine eigene IP-Adresse generiert.
Das Ethernet setzt voraus, dass jeder TCP/IP-Stack auf dem drahtlosen Kabel-Gateway ebenfalls mit