Operation Manual

21
Bedienungsanleitung
AUTO: Zur automatischen Auswahl der Audiowiedergabe.
SPDIF
AUSGANG:
SPDIF ist eine Schnittstellen-Spezifikation für die elektrische oder optische Über-
tragung digitaler Stereo-Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten. Nutzen
Sie diesen Menüpunkt, wenn Sie z. B. eine HiFi-Anlage über den coaxialen Audio-
Ausgang angeschlossen haben:
LPCM:
Das vorliegende Signal wird auf ein PCM-Signal umcodiert. Lag als ur-
sprüngliches Signal z. B. Dolby Digital 5.1 vor, so wird nicht dieses ausgespielt,
sondern ein vereinheitlichtes PCM-Signal.
RAW:
Das Audiosignal wird so ausgegeben, wie es vorliegt (Rohdatenformat).
Liegt z. B. ein Signal in Dolby Digital 5.1 vor, so wird dieses auch als solches
ausgegeben. Voraussetzung dafür ist ein angeschlossenes Tonsystem, das
diese Funktion unterstützt.
S
URROUND SOUND:
Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen, wenn Sie z. B. eine HiFi-Anlage an
Ihre SmartTV Station angeschlossen haben und Soundeinstellungen vornehmen
möchten:
A
UTO: Zur automatischen Einstellung des Surround Sounds.
5.1
CH: Wählen Sie diese Option, wenn Sie über ein Mehrkanal-Tonsystem
verfügen (5 Hauptkanäle, 1 separater Tieftoneffektkanal).
HD
AUDIO: Wählen Sie diese Option, wenn Sie über ein Tonsystem mit HD-
Audio-Funktion verfügen.
L
IP SYNC:
Durch die immer aufwändiger werdende digitale Verarbeitung in digitalen
Bildwiedergabegeräten verzögert sich oft die Bilddarstellung um einige Millisekun-
den, d. h. die Datenströme für Bild und Ton driften auseinander. Die Folge davon
ist: Das Bild läuft nicht mehr synchron zum Ton und bei Dialogen ertönen die
Stimmen dann deutlich hör- und sichtbar vor der Lippenbewegung. Lip Sync bietet
eine Möglichkeit zur Audio-Verzögerung und kann so diesen Nachteil ausgleichen.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
L
IP SYNC (AUTO): Zur automatischen Synchronisierung der Tonspur mit den
Lippenbewegungen.