Instructions / Assembly

12
Vielen Dank, dass Sie sich für Rollerblade
®
, den weltweiten Marktführer für Inlineskates
entschieden haben.
Vor dem Gebrauch Ihrer Inlineskates lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und bewahren Sie sie für spätere Einsichtnahme an einem sicheren Ort auf.
Die Rollerblades
®
gehören gemäß DIN EN 13843 zur Klasse A (für Benutzer mit einem
Körpergewicht von max. 100 kg / 220 lb) und zur Klasse B (für Benutzer mit einem
Körpergewicht von max. 60 kg / 132 lb). Überprüfen Sie für die Zugehörigkeitsklasse Ihrer
Rollerblades
®
den Aufkleber unter oder in Ihrem Skate.
ACHTUNG! Skate Smart! (Achtsam und zuvorkommend bleiben!)
Sicherheit geht vor! Wie alle Sportarten, die Bewegung erfordern, birgt auch das
Inlineskaten Verletzungsgefahren, die zu schweren Gesundheitsschäden oder sogar zum
Tod führen können. Um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten, tragen
Sie stets eine Inlineskate-Schutzausrüstung (Helm, Knie-, Ellbogen- und Handgelenk-
Protektoren) und verwenden Sie Rückstrahler.
ACHTUNG! Geschwindigkeit unter Kontrolle halten!
Vermeiden Sie zu hohe Geschwindigkeiten. Auf abschüssigen Strecken gewinnen Sie
schnell an Geschwindigkeit; das gilt auch für leichte Gefälle. Stellen Sie deshalb sicher,
dass Sie die Geschwindigkeit kontrollieren und bremsen können, bevor Sie sich auf eine
abschüssige Strecke begeben.
ACHTUNG! Sicher bremsen!
Bremsen zu können ist die wichtigste Voraussetzung, um Spaß am Inlineskaten zu
haben. Die Rollerblades
®
sind mit einer Bremse ausgestattet, die am rechten Inlineskate
montiert ist oder im Karton mitgeliefert wird*. Diese wurde
zum allmählichen Abbremsen
entwickelt. Sie bleiben beim Bremsen nicht sofort stehen! Je höher die Geschwindigkeit
ist, desto mehr Zeit und Weg benötigen Sie zum Bremsen. Achten Sie stets auf die
Straße und leiten Sie das Bremsmanöver rechtzeitig ein, um sicher anhalten zu können.
Gehen Sie zum richtigen Bremsen mit leicht nach vorn gebeugtem Oberkörper ein wenig
in die Knie und rollen Sie den Skate mit dem Bremsstopper leicht nach vorne. Dann
heben Sie die Fußspitzen etwas an, so dass die Bremse an der Ferse auf dem Boden
schleift. Beugen Sie dabei den Oberkörper nicht zu weit nach vorne. Je mehr Druck Sie
auf die Bremse ausüben, desto stärker ist die Bremskraft - siehe Abbildung (1). Auf
dem Bremsstopper der Rollerblades
®
ist eine Linie aufgedruckt, die die Verschleißgrenze
anzeigt. Alle Bremsstopper müssen bei Erreichen dieser Linie ausgetauscht werden.
Andernfalls riskieren Sie, an Bremskraft und Kontrolle zu verlieren und sich zu verletzen.
* Einige Skates der Premium-Klasse haben keinerlei Bremse, da sie für erfahrene Skater
bestimmt sind.
ACHTUNG!
Es wird dringend empfohlen, die Bremse am Skate montiert zu lassen. Das Verringern
der Geschwindigkeit und das Stoppen ohne Bremse erfordern fortgeschrittene
Fähigkeiten und spezielle Techniken. Wenn Sie ohne Bremse skaten, tun Sie dies auf
eigene Gefahr und Verantwortung.
HINWEIS
Werden Skates ohne Bremse verwendet,
bedienen Sie sich der üblichen Bremstechniken,
d.h. der T- oder Schneepflugbremse. Diese Techniken empfehlen sich besonders für
Anfänger.
GERMAN